AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bayern-Herz

Der neue, 82 kW/112 PS starke 1,6-Liter-Dieselmotor im Toyota Verso ist von BMW und geht im bayerischen Stil flott und elastisch ans Werk.

Martina Göres/mid

Im europäischen Kompakt-Van-Segment spielt der Diesel die dominierende Rolle: Rund drei Viertel der Familienkutschen werden mit Selbstzündern ausgeliefert. Immer öfter sind dabei kleinvolumige Motoren gefragt.

Toyota folgt diesem Trend und ersetzt jetzt in dem vor einem Jahr überarbeiteten Verso den Zweiliter-Selbstzünder durch einen 1,6-Liter-Turbodiesel mit 82 kW/112 PS. Das besondere am neuen Vierzylinder: Er entstammt der vor zwei Jahren mit BMW vereinbarten Kooperation über die Lieferung von Dieselmotoren.

Als erster dieser Motoren wird der 1,6-Liter-Selbstzünder von den Bayern an die Japaner geliefert und von Toyota im türkischen Produktionswerk Adapazari in den fünf- oder siebensitzigen Van eingepflanzt.

Markteinführung für den ausschließlich mit Sechsgang-Handschaltung kombinierten Diesel im Verso ist Mitte März, der Einstiegspreis von 29.013 Euro entspricht dem des Zwei Liter großen Vorgänger-Motors. Die beiden 2,2-Liter-Diesel mit 110 kW/150 PS und 130 kW/177 PS sowie der 1,6-Liter-Benziner mit 97 kW/132 PS und der 1,8-Liter-Otto mit 108 kW/147 PS bleiben weiter im Programm.

Der BMW-Diesel geht in dem unauffällig gezeichneten Japan-Van zwar nicht flüsterleise, dafür aber recht flott zu Werke. Vor allem überzeugt er durch seine hohe Elastizität. Das maximale Drehmoment von 270 Nm liegt zwischen 1.750 U/min und 2.250 U/min an.

Der 4,46 Meter lange Verso lässt sich aber über ein deutlich breiteres Drehzahlband hinweg schaltfaul bewegen und garantiert so entspanntes Fahren im Stadtverkehr wie auch über Land. Der zweite und dritte Gang sind für gute Beschleunigungswerte etwas kürzer, der sechste Gang dagegen ist als Spargang ausgelegt.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h sind im Datenblatt 12,7 Sekunden vermerkt, die Höchstgeschwindigkeit ist mit 186 km/h angegeben - für den 1,5 Tonnen schweren Fronttriebler durchaus annehmbare Werte. Mit 4,5 Liter Diesel je 100 Kilometer liegt der Normverbrauch um 0,4 Liter unter dem des Zweiliter-Triebwerkes (119 g statt 129 g CO2/km).

Nach ersten Testfahrten auf bergigen Strecken rund um Nizza verzeichnete der Bordcomputer akzeptable 5,5 Liter Diesel je 100 Kilometer. Als einziger Verso-Motor ist der 1,6-Liter-Diesel serienmäßig mit Start-Stopp-System ausgerüstet, ein Automatikgetriebe wird es nicht geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.