AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bleibt einmalig

Skoda ließ das fürs GTI-Treffen am Wörthersee gebaute Schaustück "Funstar" aus der Ausstellungshalle. Wir drehten eine Runde.

mid/rhu

Er ist weiß, grau und grün - und ein absolutes Einzelstück. Stämmig steht der Skoda Funstar vor einer Graffitiwand und signalisiert unmissverständlich: Ich bin anders - und ich bin ziemlich cool.

Die tschechischen Autobauer ließen das Schaustück jetzt aus der Ausstellungshalle ihrer Lehrlings-Akademie raus und rauf auf die Straße. Wir hatten die Gelegenheit, eine Runde mit dem ungewöhnlichen Pick-up zu drehen.

500 Stunden haben zwei weibliche und 21 männliche Lehrlinge an dem Schaustück geschraubt, geschweißt und lackiert, ehe es beim diesjährigen GTI-Treffen am Wörthersee erstmals gezeigt wurde.

Rund acht Monate Planung und Ausführung stecken hinter der Studie, die auf dem aktuellen Fabia basiert. So weit wie möglich wurden die Originalteile umgearbeitet, zum Teil griff das Funstar-Team aber auch in das Skoda-Teileregal und bediente sich bei andern Baureihen.

Die 18 Zoll-Felgen etwa stammen vom Octavia RS, wurden aber noch mit dem ganz speziellen grünen Lack aufgepeppt. "Wir haben darüber diskutiert, dass wir noch einen Farbtupfer brauchen," erklären die Funstar-Mitgestalter Philip und Jiri das Konzept.

Ähnlich war es bei der Soundanlage, die im Prinzip aus dem Superb stammt, aber kräftig "aufgepimpt" wurde. Letztlich kamen dank eines kräftigen Subwoofers hinter den Sitzen 1.200 Watt zusammen, die gleich noch spezielle Lautsprecher nötig machten. Das Ergebnis kann sich hören lassen: In der zweisitzigen Kabine bekommen die Passagiere kräftig was auf die Ohren.

Fürs Auge gedacht sind Zutaten wie die LED-Beleuchtung unterhalb der Seitenleisten, das grün-weiße Tagfahrlicht und die LED-Leuchten für Scheinwerfer und Rückleuchten. Die Farbkombination des Exterieurs setzt sich im Innenraum fort, wo einzelne Teile in grau und weiß lackiert sind, ein Sportlenkrad ist natürlich Ehrensache. Die Bedienung: wie im Serien-Fabia.

Eher konventionell geht es bei der Technik zu. Der 1,2 Liter-TSI-Motor bringt es auf 90 kW/122 PS, seine Kraft wird über ein Siebengang-DSG an die Vorderräder geleitet. Entsprechend unspektakulär fährt der extravagante Einzelgänger auch, eigentlich wie ein ganz normaler Fabia: Nichts klappert, nichts rappelt, es geht munter voran - letztlich direkt ins Skoda-Museum.

Denn nach einer ausführlichen Tournee durch Ausstellungen und Events und nach einer Ehrenrunde ins Foyer der Skoda Auto Berufsschule wird der Funstar genau dort bei zwei weiteren Skoda-Pick-ups landen: dem Felicia Fun aus dem Jahr 1997 und der Flowerpower-Fun-Version des Favorit.

Und auch wenn sich Jiri und Philip das Ergebnis des Gemeinschaftsprojekts durchaus auch als Inspiration für eine zusätzliche Fabia-Version vorstellen könnten: Über eine noch so kleine Kleinserie wird bei Skoda nicht nachgedacht. Der Funstar bleibt einmalig im Gegensatz zum Felicia Fun, dessen gelber Karosserie man vereinzelt heute noch begegnet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.