AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spaßbringer

Mehr Power, Feinschliff für das Fahrwerk und einige optische Schmankerln: Mit dem ST200 setzt Ford dem Fiesta zum 40. Geburtstag die Krone auf.

mid/ts

Im Rahmen des Festival of Speed im englischen Goodwood lässt Ford den stärksten Serien-Fiesta der Markengeschichte erstmals von der Leine.

28.800 Euro (Deutschland: 24.640 Euro) ruft Ford in Österreich für die auf voraussichtlich 500 Exemplare limitierte Edition auf, deren Produktion jetzt angelaufen ist und die schon in Kürze ausgeliefert werden soll. Das sind fast 6.000 Euro (D: 4.000 Euro) mehr als der Serien-ST kostet, lohnt sich das?

Beim ST200 hat Ford aus dem 1,6-Liter-Vierzylinder des ST auf 147 kW/200 PS - daher die Bezeichnung - herausgekitzelt, 18 PS mehr als beim ST. Viel wichtiger: Das maximale Drehmoment steigt von 240 auf 290 Newtonmeter.

Für bis zu 20 Sekunden stehen im Overboost sogar noch 15 weitere Pferdchen und 30 Nm zusätzlich parat. Und dieser Zuwachs ist nicht nur an den Leistungsdaten ablesbar - beim Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 ist der ST200 mit 6,7 Sekunden zwei Zehntel schneller als der ST - sondern auch am Steuer durchaus spürbar.

Nicht in erster Linie beim Standardsprint, sondern vielmehr beim Beschleunigen aus niedrigen und mittleren Drehzahlen heraus. Dabei entwickelt der Motor nach der Leistungskur auch subjektiv mehr Schub. Und wer es mal nicht ganz so eilig hat, spart sich in der Stadt und auf der Landstraße so manchen Gangwechsel, obwohl die Übersetzung der einzelnen Gänge beim ST200 kürzer ist (3,82 auf 4,06).

Wenn der kleine Ford erst einmal im Rollen ist, passt im Stadtverkehr der dritte von sechs Gängen fast immer. Bei Überlandfahrten ist die vierte Schaltstufe meist goldrichtig. Weniger relevant im Alltagsbetrieb: Auch der Topspeed steigt von 223 km/h auf 230 km/h.

Aber das schaltfaule Dahingleiten und die Autobahnfahrt über 200 km/h sind ja eigentlich nicht Kernkompetenz. Er ist auf die engagierte Kurvenhatz abgestimmt, sowohl bezüglich der Leistungs-Charakteristik als auch mit Blick auf das zwar harte, aber dennoch ausreichend komfortable Fahrwerk.

Dieses ist beim ST200 im Vergleich zum ST für ein direkteres Handling und mehr Stabilität noch sportlicher abgestimmt. 278 Millimeter große Bremsscheiben an der Vorder- und 253 Millimeter große Scheiben an der Hinterachse sorgen für kraftvolle Verzögerung. Die Bremssättel sind rot lackiert.

Für mehr Fahrdynamik sorgt die aktive Fahrdynamikregelung Enhanced Torque Vectoring Control (ETVC), welche die Antriebskräfte optimal auf die beiden Vorderräder verteilt, um Traktion und Agilität speziell beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven zu verbessern.

Bei Bedarf bremst das System das kurveninnere Rad ab und leitet die Antriebskraft auf das äußere Rad. Hier ist der ST200 ebenso wie sein Serien-Pendant in seinem Element.

Und ein über die ESC-Funktion realisierter Drift-Modus wie im Focus RS ist auch an Bord und zaubert so manchem ein breites Grinsen ins Gesicht. Nur für Mutige und Könner: Das ESC lässt sich auch komplett abschalten.

Und noch eine weitere Eigenschaft des neuen Fiesta-Flaggschiffs verleitet dazu, die Gänge auch mal auszudrehen: der Klang. Das sonore Getöse aus den beiden Endtöpfen rechts im Heck kann sich durchaus hören lassen. Von gemütlich brabbelnd bis aggressiv schreiend reicht die Bandbreite je nach Drehzahl und Gaspedal-Stellung.

Verstärkt wird der gute Ton wie beim normalen ST durch den "Sound-Symposer", der das Ansauggeräusch des Motors gezielt in den Innenraum überträgt. Bei beherzter Fahrt ist der Norm-Verbrauch von 6,1 Liter auf 100 Kilometer naturgemäß schnell Makulatur. Zwischen acht und neun Liter genehmigt sich der Ecoboost-Motor dann schon.

Der ST200 hebt sich aber nicht nur bezüglich der Fahrleistungen, sondern auch optisch vom Serien-ST ab: Exklusiv für das Sondermodell gibt es eine Lackierung in Asphalt-Grau und mattschwarze 17-Zoll-Räder. Auch die Front- und Heckschürze sowie die Seitenschweller hat Ford modifiziert.

Im Innenraum fallen zunächst die stark konturierten Recaro-Sportsitze mit dunkler Leder-Stoff-Polsterung und Kontrastnähten in Silber und Rot ins Auge. Ebenfalls schick sind die beleuchteten ST-Logos in den Türen.

Quasi als Sportabzeichen trägt der ST200 eine Plakette mit dem Modellnamen, die zwischen dem Schalthebel für das sauber schaltende manuelle Sechsgang-Getriebe und den Bedienelementen in der Mittelkonsole angebracht ist. Für Unterhaltung ist das sprachgesteuerte Infotainmentsystem "Sync" mit AppLink und 5-Zoll-Display zuständig.

Um auf die eingangs gestellte Frage zurückzukommen, ob sich der satte Aufpreis gegenüber dem regulären ST lohnt: Ja. Und zwar nicht in erster Linie wegen der in der Tat besseren Fahrleistungen, sondern allein schon wegen der Exklusivität des doch recht limitierten Sondermodells.

Der Mehrpreis wird sich bei einem etwaigen Verkauf wohl in jedem Fall bezahlt machen. In ein paar Jahren werden sich Sammler und Enthusiasten vermutlich die Klinke in die Hand geben, um einen der seltenen Kompaktsportler zu ergattern - wenn Ford sich aufgrund großer Nachfrage nicht doch zu einer Erhöhung der Stückzahlen überreden lässt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.