AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sonnenkind

Das Smart Fortwo Cabrio ist die offene Variante des Stadtflitzers, die ab sofort an den Verkaufserfolg des Vorgängers anknüpfen soll.

mid/ld

Smart preist das Dach des ForTwo Cabrios als "flexibelstes Cabriodach" an. Der Funktionstest zeigt: Es fährt auf Knopfdruck elektrisch nach hinten wie ein Schiebedach, kann aber noch weiter öffnen - und dann faltet sich auch die beheizbare Glas-Heckscheibe weg.

Das Öffnen und Schließen des gefütterten Faltdachs gelingt selbst bei voller Fahrt. Der Vorgang dauert nur zwölf Sekunden. Wer es noch luftiger mag kann mit einfachen Handgriffen die seitlichen Dachholme demontieren.

Die Teile lassen sich dann perfekt in speziell vorgesehene Mulden der Heckklappe verstauen. Es bleiben nur die Seitenscheiben, die dynamisch nach vorne geneigten B-Säulen sowie eine Verbindungsstrebe stehen - das alles konnte der Vorgänger allerdings auch schon.

Der Qualitätseindruck des Verdecks ist ausgezeichnet - nicht nur wegen der Funktionalität mit schnellem Öffnen und Schließen auf Knopfdruck. Die Ausführungen in wahlweise rotem oder schwarzem Stoff überzeugen ebenso wie der gute Komfort mit zuverlässiger Geräuschdämmung.

Davon profitiert neben dem Fahrer nur ein Beifahrer, denn für mehr bietet der nur 2,69 Meter lange Winzling wie gewohnt keinen Platz. Der Gepäckraum ist auch bei geöffnetem Dach gut nutzbar, besonders wenn es nur in der ersten Stufe wie ein Schiebedach offen ist: Die Klappe öffnet nach unten, das rückwärtige Dachteil lässt sich separat nach oben schwenken. Viel mehr als eine große Reisetasche nimmt das Gepäckabteil aber nicht auf.

Die Insassen sind bestens untergebracht. Der Einstieg gelingt durch weit aufschwingende Türen leicht, das Raumangebot ist üppig. Die Sitze bieten genügend Seitenhalt selbst bei flotter Kurvenfahrt. Das Lenkrad ist nur in der Höhe verstellbar, nicht aber in der Tiefe, und Drehzahlmesser sowie die Uhr sind als Satelliten ein wenig außerhalb des Blickfelds links an der A-Säule platziert.

Auch die Hupentaste in der Mitte ist nicht optimal erreichbar. Das Lenkrad mit griffigem, dicken Kranz liegt indes gut in der Hand. Wer mag, kann die Gangstufen der Doppelkupplungs-Automatik auch mit den daran montierten Schaltpaddels manuell wechseln.

Die automatischen Gangwechsel erfolgen sanft und die Insassen mutieren nicht zwangsweise zu Kopfnickern. Hier ist das Doppelkupplungs-Getriebe dem automatisierten Schaltgetriebe des Vorgängers drückend überlegen. Ein klassisch handgeschaltetes Getriebe wird folgen, allerdings erst später.

Nur rund sieben Meter Wendekreis unterstreichen, dass der Smart besonders in der Stadt sein ideales Terrain findet, doch der Wagen fühlt sich auch auf kurvigen Landstraßen sehr wohl und lässt sich dort wie ein Kart bewegen. Dabei vermeidet die Fahrwerksabstimmung unnötige Härte, kurze Stöße werden ordentlich gefiltert.

ESP ist serienmäßig vorhanden wie auch eine Berganfahr-Funktion und ein Tempomat. Optional sind auch unter anderem ein Seitenwindassistent, ein Spurhalte-Assistent, ein Regen- und Licht-Sensor, eine Einparkhilfe mit Rückfahrkamera und ein Abstandswarner erhältlich.

Der Dreizylinder-Turbomotor der 90-PS-Variante mit 898 ccm Hubraum liefert genügend Drehmoment, um das Gefühl von kräftigem Vortrieb zu erzeugen: Schon bei 2.500/min stehen 135 Nm zur Verfügung. Wenn es pressiert, klappt der Sprint von 0 auf 100 km/h laut Werksangabe in 11,7 Sekunden.

Bei 155 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Das ForTwo Cabrio lässt sich sehr einfach flott bewegen, und dennoch: Trotz gutem Geradeauslauf ist Autobahnhetzerei nicht die Domäne des Wagens.

Der Motorklang erfreut mit verhalten-sonorem Ton, er wird nie aufdringlich. Bei verhaltener Fahrt durch Stadt, über Land und auf der Autobahn bleibt der Praxis-Verbrauch unter sechs Litern auf 100 Kilometern. Der NEFZ-Normverbrauch beträgt 4,2 Liter.

Neben dem 90 PS-Motor steht noch eine Saugbenziner-Variante mit 999 ccm und 52 kW/71 PS zur Wahl. Dazu kommt später die stärkere Brabus-Version, deren Leistung erst im Sommer bekannt gegeben wird.

Das Individualisierungs-Programm "Smart Brabus Tailormade" dagegen ist bereits verfügbar und erlaubt eine ganz persönliche Gestaltung mit mehr als 100 Farbkombinationen.

Die Markteinführung des neuen Smart Cabrio erfolgt jetzt zeitgleich in Europa, USA und China. Die Preise beginnen bei 15.600 Euro (Deutschland: 15.655 Euro) für die 71-PS-Variante bzw. 16.400 Euro (D: 16.550 Euro) für die 90 PS-Version.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.