AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Sonne entgegen

Audi eröffnet die Cabrio-Saison mit der Vorstellung des offenen A5. Wir testen 4,67 Meter pure Eleganz - inklusive des 354 PS starken S5.

mid/brie

Das Timing hätte Audi nicht besser wählen können: Mit dem Auftauchen der ersten Frühlingsboten stellten die Ingolstädter in Cádiz (Südspanien) Ihre Cabrio-Frischlinge A5 und S5 vor.

Mit dieser Paarung ist auch schon die Aufteilung klar. Denn wem es nur darum geht, das offene Fahren zu genießen, greift zum A5, und wer die nach oben offene Lebensfreude mit Mumm unter der Haube und Trompetenstößen aus dem Auspuff garnieren will, der findet sich im S5 wieder, vorausgesetzt, er ist bereit, den kräftigen Zuschlag für das Konzert zu zahlen.

Das viersitzige Cabrio generiert seine Eleganz allein schon durch seine ausgezirkelte Länge und die sich daraus ergebenden stimmigen Proportionen. Gegenüber dem Vorgänger legte es um fünf Zentimeter zu. Zudem modellierten die Designer eine scharfe wellenförmige Linie über die komplette Seite, die dem Wagenkörper eine Spannung gibt, die an eine springende Katze erinnert.

Dieser Eindruck wird durch die markant wuchtigen Außenwölbungen der Radkästen weiter verstärkt. Wie bisher schon üblich, rollt auch die neue Generation mit einem Stoffdach zum Kunden. Allerdings muss künftig kein Aufpreis mehr für das "Akustikverdeck" bezahlt werden: Die bessere Geräuschdämpfung beim Fahren im geschlossenen Zustand ist jetzt serienmäßig zu genießen.

Eine kleine Sensation ist Audi darin gelungen, die klare Verständigung beim Telefonieren im offenen Wagen über das mit der Fahrzeuganlage gekoppelte Mobiltelefon zu verbessern. Der Trick: Im oberen Teil des Sicherheitsgurtes sind kleine Mikrofone in das Gurtband eingebettet.

Die Bedienung des Telefons über Sprachbefehle oder Lenkradtasten fügt sich harmonisch ins Angebot der Fahrer-Assistenzsysteme ein, deren Zahl mit bis zu 30 angegeben wird. Allerdings lässt sich Audi diese Helfer, die man sich aus der 64 Seiten umfassenden Preisliste zusammensuchen kann, durchwegs extra bezahlen.

Bei der Präsentation der neuen Modellreihe standen nicht alle der jeweils drei Benzin- und Dieselmotoren bereit. Wir entschieden uns für den Basisdiesel 2.0 TDI mit 190 PS, der in Kombination mit den aufpreispflichtigen Optionen 7-Gang-Steptronic und quattro-Antrieb ein harmonisches Bild liefert.

Das wuchtige Drehmoment von maximal 400 Newtonmeter kommt dem typischen Fahrstil vieler Cabrio-Fans, die im offenen Auto gern mit niedriger Drehzahl und ohne Hektik durch die Landschaft flanieren, sehr entgegen. Die S tronic erledigt ihre Aufgaben diskret und reicht immer den passenden Gang an den Antrieb weiter.

Beim Überqueren von Fahrbahnunebenheiten profitiert die Lenkung in Präzision und Ansprechverhalten von der Verwindungssteifigkeit der Karosserie, die von den Technikern noch einmal mit einem Plus von um 40 Prozent erhöht wurde. So wird bei den unterschiedlichsten Fahrbahnbedingungen zudem jedes Knarzen und Ächzen im Gebälk erfolgreich unterbunden.

Erhältlich ist der 2.0 TDI mit serienmäßiger Siebengang-S-tronic um 50.190 Euro (Deutschland: 49.350 Euro). Wenn es primär um die Bedürfnisse des Offenfahrens geht, dann reicht diese Version völlig aus.

Der Wunsch nach mehr Leistung bleibt von Verkaufsstart weg bei Audi jedoch nicht unerfüllt. Als sportliche Topversion geht der S5 schließlich mit geballten 354 PS ins Rennen. Das S5 Cabrio kostet dann aber auch satte 81.020 Euro (D: 67.800 Euro). Irgendwo dazwischen rangieren noch der 2.0 TFSI mit 252 PS und der "dicke" 3.0-Liter-TDI mit 218 PS.

Mit zwei Besonderheiten macht Audi den Cabriofans eine ganz besondere Freude. Da ist zunächst einmal der automatisch auf und ab fahrende Verdeckkasten im Kofferraum. Wer vor der Fahrt in den Urlaub oder ins verlängerte Wochenende wissen will, ob der Kofferraum nicht bereits zu vollgestopft ist, um das Dach noch zu öffnen, kann den Kasten mittels Knopfdruck probehalber absenken und mit dieser Aktion im Gepäckfach maßnehmen.

Im Maximalfall fasst der Frachtraum 380 Liter. Wenn das Verdeck dort verstaut ist, dann bleiben immerhin noch 320 Liter übrig. Das zweite Schmankerl ist die Antippfunktion für den Schalter des elektrischen Verdecks. Das Öffnen und Schließen geht sogar bis Tempo 50. Einmal kurz ausgelöst, und schon fährt der Eigner des Audi A5/S5 innerhalb von 15 Sekunden der Sonne entgegen - mit großer Eleganz.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.