AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelschub

Neues Topmodell des Porsche Panamera: Der Turbo S E-Hybrid bringt es dank zusätzlicher Elektro-Power auf eine Systemleistung von 680 PS.

mid/rhu

Ein Plug-in-Hybrid als Spitzenmodell einer Baureihe - das gab es bei Porsche noch nie. Doch die Zeiten ändern sich. Nicht zuletzt wegen der schärfer werdenden Anforderungen an den Flottenverbrauch setzen die Stuttgarter nach dem eben erst präsentierten Panamera 4 E-Hybrid mit dem stärkeren und schnelleren Turbo S E-Hybrid die zweite Version ihrer Luxus-Limousine kräftig unter Strom. Mit beeindruckenden Ergebnissen.

Apulien, Nardo Technical Center, Hochgeschwindigkeits-Kreisbahn: Mit stoischer Ruhe und begleitet von einem absolut noch sozialverträglichen Innengeräusch düst der E-Turbo dahin. Die Strecke ist leicht überhöht, Tempo 240 geht deswegen auf der linken Spur praktisch ohne Lenkarbeit.

Aber dabei bleibt es nicht. Vollgas, ein Ruck geht durch den Wagen. Der Digtaltacho zeigt 270, 290, 300, 317 Sachen an. Und schon signalisiert ein Schild "Ausfahrt 500 Meter" das Ende des zwölf Kilometer langen Kreises. Unglaublich, das war ja wie mit Zeitraffer.

Mit 310 km/h gibt Porsche die Höchstgeschwindigkeit des auf dem Genfer Autosalon (7. bis 19. März) debütierenden und ab Juli lieferbaren Turbo S E-Hybrid an. Die Nardo-Testfahrt hat gezeigt, dass das absolut korrekt ist. Wesentlich wichtiger sind allerdings zwei andere Werte: 0 bis 100 km/h 3,4 Sekunden, 100 bis 200 km/h 8,3 Sekunden - der kräftige Boost aus dem 14 kWh-Akku macht es möglich, er bringt Porsche ganz nach vorne im sehr sportlichen und sehr luxuriösen Limousinen-Segment.

Die 404 kW/550 PS des 4,0-Liter-V8-Biturbo und die 100 kW/136 PS des Elektromotors ergeben unterm Strich eine Systemleistung von 500 kW/680 PS. Eigentlich noch eindrucksvoller ist aber das maximale Drehmoment von satten 850 Nm, das dank der E-Unterstützung schon ab 1.400/min abrufbar ist.

Launch-Control-Start auf dem Handlingkurs von Nardo, also linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß Vollgas - und dann ab: Wie von einer Riesenzwille abgeschossen geht der Power-Panamera ab, der Kopf des unachtsamen Beifahrers schlägt kräftig gegen die Kopfstütze.

Ein Phänomen, das sich nur leicht abgeschwächt auch bei 150 km/h wiederholen lässt: Dieser Boost ist einfach der Hammer. Blitzschnell werden die acht Stufen des Doppelkupplungsgetriebes durchgeschaltet.

Und blitzschnell und weitestgehend neutral, also ohne Über- oder Untersteuern, zirkelt der Panamera auch durch die Kurvenschikanen. "Die Spreizung ist enorm", sagt Rennfahrer Timo Bernhard, der den neuen Plug-in-Hybriden über die Strecke pilotiert.

Der neue E-Hybrid lässt sich fahren wie ein reinrassiger Sportwagen, aber auch sehr effizient nur mit Strom nutzen - bis zu 50 Kilometer am Stück. Der Verbrauch auf dem Normprüfstand wurde mit 2,9 Liter Sprit und 16,2 kWh Strom pro 100 Kilometer berechnet.

Das ist natürlich wirklich graue Theorie, denn bei artgerechtem Einsatz dürfte selbst die magische 10-Liter-Marke mit dem Hybrid-Panamera nicht zu unterbieten sein. Aber darauf kommt es künftigen Eignern der Allrad-Luxus-Limousine wohl nicht unbedingt an, sondern eher auf diesen beeindruckenden Punch in allen Lebenslagen. Der macht Überholmanöver in Zehntelsekunden möglich und schafft das schöne Bewusstsein, praktisch immer noch reichlich Reserven zu haben.

Auf Luxus, Sicherheit und Komfort müssen der Panamera Turbo S E-Hybrid-Eigner und seine bis zu drei Mitfahrer natürlich auch nicht verzichten. Alles ist da und alles ist drin, was angenehm ist und zeitgemäße Vernetzung und Infotainment ermöglicht. Dieses kraftvolle Gesamtkunstwerk auf Rädern lässt sich Porsche mit 189.051 Euro (Deutschland: 185.736 Euro) vergüten, die Executive-Version mit um 150 Millimeter längerem Radstand kostet 202.555 Euro (D: 199.183 Euro).

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.