AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zweite Generation

Die zweite Generation des VW e-Up ist da. Mit einer größeren Reichweite, mit besseren Akkus und mit einem geringeren Einstiegspreis. Erster Test.

mid/ru

Die zweite Generation des VW e-Up ist da. Mit einer größeren Reichweite, mit besseren Akkus und mit einem geringeren Einstiegspreis. Mehr bekommen und weniger bezahlen, das gibt es also nicht nur am "Black Friday" oder beim Discounter, sondern neuerdings auch bei VW. Die Wolfsburger gehen mit dem Neuen - schon bevor sie den ID.3 einführen - in die Elektro-Offensive und bringen ein großstadttaugliches E-Auto ohne Kompromisse auf die Straßen.

Der e-Up darf wohl als der kleine Bruder des ID.3 bezeichnet werden. Gerade mal 3,60 Meter lang, ziemlich knallig, gelb-metallic, blau, rot, das sind seine Farben. In der Ausstattungsvariante "Line Style", gibt's ihn dann sogar mit schwarzem oder weißem Dach, sowie dunkler Verglasung im Fond und mit Leichtmetallrädern.

Vorne fallen die schmalen, C-förmigen Tagfahrlichter auf. Das sieht gut und frech aus. Die vier Türen ermöglichen einen bequemen Einstieg. Der Innenraum ist in einem sachlichen, angenehmen "Elektro-Look" gestaltet. Da gibt es keine überbordenden Displays, sondern ein einfaches Cockpit mit den wichtigsten Daten und in der Mitte die Halterung für das Smartphone Docking-System sowie darunter das Radio mit Bluetooth-Schnittstelle und DAB+. Die App maps+more gehört zum Lieferprogramm, genauso wie die "we connect-App" mit der Funktion "e-Remote". Damit können e-up-Nutzer etwa das Laden und die Standklimatisierung des Fahrzeugs aus der Ferne managen.

Der VW e-Up ist für die Stadt konzipiert. Also führt die erste Testfahrt auch durch die Stadt. 16 Grad Außentemperatur, starker Wind, ein wenig Regen - so sind die Wetterverhältnisse bei der Tour im Großraum Valencia. In 11,9 Sekunden kann der kleine Elektroflitzer von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h.

In der Praxis zieht der e-Up an jeder Ampel kräftig davon. Er lässt locker größere, hochmotorisierte PS-Machos stehen. Wie sollte das auch anders sein? Wo andere ihre Zylinder haben, hat der e-Up eine permanenterregte Synchronmaschine mit 83 PS. Das Auto liegt gut auf der Straße, ist angenehm gefedert und hat laut Volkswagen eine Reichweite bis zu 260 Kilometer.

Auf den ersten Kilometern in der Innenstadt merkt man dann auch, dass dies ein durchaus realistischer Wert ist. Bei der gemächlichen Fahrt im Eco+-Modus zieht der kleine VW wenig Strom, rekuperiert immer wieder beim Abbremsen und so wundert es nicht, dass auf den ersten 15 Kilometern nur Energie für sieben Kilometer verbraucht wird.

Die neuen Batteriezellen haben mit 32,3 kWh fast den doppelten Netto-Energieinhalt jener des Vorgänger-Modells. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 12,7 kWh auf 100 Kilometer kommt der e-Up somit auf seine alltagstaugliche Reichweite.

Der Onboard-Gleichstromwandler des e-Up bringt es auf 7,2 kW Ladeleistung. Damit kann die leere Lithium-Ionen-Batterie in gut vier Stunden wieder auf 80 Prozent gebracht werden. Wollen Kunden diese Ladeleistung in der eigenen Garage erreichen, müssen Sie in eine Wallbox (über 300 Euro zusätzliche Kosten) investieren, 400V Kraftstrom sind auf jeden Fall Voraussetzung.

Eine Schnellladung auf 80 Prozent meistert der e-Up in weniger als 60 Minuten. Die dafür benötigten 40 kW liefern die meisten Gleichstrom-Ladesäulen (jene mit den integrierten Ladekabeln).

Als Elektro-Stadtauto, so das Fazit nach der Testfahrt, ist der kleine VW e-Up ideal. Die meisten Menschen fahren mit ihrem Auto täglich im urbanen Bereich rund 50 Kilometer. Die schafft der e-Up, ohne aufzuladen mindestens vier Mal. Ein weiterer Pluspunkt: Die Akkus sind im Boden versteckt und so bietet der e-Up auch den gleich großen Kofferraum wie sein benzingetriebener Bruder. Auf die Batterie gibt es übrigens bis zur Fahrleistung von 160.000 km oder acht Jahre Werksgarantie.

Der Einstiegspreis ist mit 21.990 Euro (Österreich) bzw. 21.975 Euro (Deutschland) ziemlich günstig. Rechnet man die Umwelt- und Herstellerprämien ab, können Kunden einen VW e-Up um deutlich weniger als 20.000 Euro erwerben.

Technische Daten VW e-Up

Länge/Breite/Höhe: 3,60/1,64/1,49 m
Motor: permanenterregte Synchronmaschine (PSM)
Leistung: 61 kW/83 PS
Max. Drehmoment: 212 Nm
Max. Reichweite: 260 km
0 bis 100 km/h: 11,9 s
Spitze (abgeregelt): 130 km/h
Stromverbrauch: 12,9 - 12,7 kWh/100 km
Österreich-Preis: ab 21.990 Euro (Deutschland: ab 21.975 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.