AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fiat 500 und Panda mit Strom-Unterstützung

Jetzt läutet auch Fiat mit einiger Verspätung die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ein. Noch vor dem vollelektrischen Cinquecento, der im Sommer 2020 debütieren soll, bringen die Italiener im Frühling dessen Hybridversion an den Start - und verpassen auch gleich noch dem Panda den neuen Motor, der durch einen Riemen-Starter-Generator (RSG) auf weniger Verbrauch und niedrigere Emissionen getrimmt wird.

Rudolf Huber / mid

Aber nicht nur diese beiden Vorzüge bringt das neue Dreizylinder-Aggregat mit. Es macht auch ohne Turbo einen vergleichsweise munteren Eindruck, denn die Stromunterstützung greift genau da ein, wo es bei so kleinen Maschinen sonst gerne hakt. Also beim Beschleunigen und beim Stop-and-Go. Hier steuert der RSG bis zu 3,6 kW zu, die Energie dazu liefert eine kleine, per Rekuperation beim Bremsen und im Schiebebetrieb befüllte Zusatzbatterie.

Das funktioniert vergleichsweise komfortabel und mit wenig Vibrationen, wie erste Fahrtests durch die Gassen und die Kreisverkehre von Bologna zeigen. Die unrunde Zylinderzahl ist dem neuen Motor bis auf leicht raue Lebenszeichen kaum mehr anzumerken.

Der flotte Dreizylinder mit einer Spitzenleistung von 70 PS schaltet schon bei einer Geschwindigkeit von knapp unter 30 km/h ab und kann bei Bedarf blitzschnell neu gestartet werden. Ein entsprechendes Symbol im digitalen Anzeigeinstrument signalisiert, wann der Gang herausgenommen werden und ins resourcenschonende Segeln übergegangen werden kann.

Das funktioniert nach kurzer Eingewöhnung sehr schnell intuitiv - auch ohne Blick auf den Hinweis hinterm Lenkrad. Im grundsätzlich ziemlich verbrauchsintensiven Stadtverkehr machen sich die langen Abschaltphasen positiv bemerkbar - Werte um die 5,5 Liter sind so möglich, der Verbrauch nach der eher theoretischen NEFZ-Norm liegt laut Fiat bei 3,9 Litern je 100 Kilometer, das bedeutet CO2-Emissionen von 88 g/km. Und eine Einstufung in der Abgasnorm Euro 6d.

Dass das nur 77 Kilo schwere Triebwerk samt angedocktem Sechsgang-Handschalter 4,5 Zentimeter niedriger sitzt als der bisherige 1,2-Liter-Motor, soll laut der Italiener das Fahrverhalten von 500er und Panda noch einen Tick knackiger machen - das lässt sich im Stadtverkehr aber noch nicht wirklich nachprüfen.

Klar wird aber wieder einmal, dass es nicht vieler Pferdestärken Bedarf, um mit einem Auto Spaß zu haben - wenn das Gesamtpaket stimmt. Und das tut es bei den Dauerbrennern nach wie vor. Eher knuffig und mehr fürs Gefühl beim Cinquecento, pragmatisch und praktisch beim Panda, der zunächst nur als City Cross mit Hybrid angeboten wird. Auffallend: Der 500er ist in Sachen Fahrwerk deutlich geschmeidiger als sein fünftüriger Kollege.

Zum Start der Hybridisierung offeriert Fiat eine Sonderedition mit guter Ausstattung und der optionalen neuen Lackfarbe Tau-Grün. Die Sitzbezüge sind komplett aus recyceltem Kunststoff, sie werden unter anderem aus Plastik-Abfall aus dem Meer hergestellt.

Der Hybrid-Basispreis liegt beim Fiat 500 bei 15.390 Euro, beim 500 Cabrio bei 19.690 Euro. Für den Panda gab es noch keine Österreich-Preise.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.