AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

M5: jetzt mit größeren Nieren und Screens

Mit einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen hat BMW die Modelle M5 und M5 Competition nachgeschärft. Die Optik wurde modernisiert, das Bedienkonzept verfeinert, dazu ist jetzt ein auf 12,3 Zoll vergrößertes Zentraldisplay in das Armaturenbrett integriert. Die Münchner versprechen als Summe dieser Auffrischung die "Alltagssouveränität einer Business-Limousine mit der Dynamik und maximalen Performance eines Hochleistungs-Sportwagens".

mid

Dazu sollen im M5 Competition die aus dem M8 Gran Coupé bekannten Stoßdämpfer und ein neu abgestimmtes Fahrwerk Handling und Fahrverhalten im Grenzbereich und das Komforterlebnis verbessern. An der Power hat sich hingegen nichts getan: Nach wie vor leistet der 4,4 Liter große V8-Motor im M5 441 kW/600 PS, im M5 Competition 460 kW/625 PS ... reicht ja auch.

Dabei zeigt sich der Motor in beiden Versionen als besonders drehmomentstark - und ausdauernd: Das maximale Drehmoment von 750 Nm steht schon ab 1.800 U/min parat und bleibt bis 5.600 U/min, beim Competition sogar bis 5.860 U/min auf diesem Niveau. Das sorgt für reichlich Durchzugskraft. Das Ergebnis: Der M5 spurtet in 3,4 Sekunden auf 100 und in 11,1 auf 200 km/h. Beim Competition sind es 3,3 und 10,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h lässt sich per optionalem M Driver's Package auf 305 km/h anheben. Die klappengesteuerten, doppelflutigen Abgasanlagen lassen sich über per Tastendruck auf einen dezenteren oder aggressiveren Sound einstellen. Serienmäßig ist eine 8-Gang-Automatik installiert. Ach ja, Sprit brauchen die Bayern-Sportler natürlich auch. Der Normverbrauch liegt jeweils zwischen 10,5 und 10,6 l/100 km, der CO2-Ausstoß bei 239 bis 242 g/km.

Die Einstiegspreise in Österreich liegen bei 151.900 Euro für den BMW M5 und
164.131,92 Euro für den BMW M5 Competition (inkl. NoVA und MwSt). In Deutschland werden hingegen mindestens 120.900 Euro für den M5 und 129.900 Euro für den Competition fällig. Da wie dort ist aber freilich die Extraliste lang und gespickt mit exklusiven Begehrlichkeiten ... diese Basispreise lassen sich also leicht deutlich erhöhen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.