AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Produktion in Deutschland geplant

Berichten zufolge soll der bis dato ausschließlich in China angebotene VW Tayron, bzw. dessen Nachfolger, auch auf dem alten Kontinent angeboten werden und dort den siebensitzigen Tiguan Allspace ablösen.

Johannes Posch

Die Produktpalette von Volkswagen in China ist beeindruckend vielfältig, da die Joint Ventures mit SAIC und FAW zur Entstehung vieler Modelle geführt haben, die außerhalb der Volksrepublik nicht erhältlich sind. Der Tayron ist eines dieser Fahrzeuge, aber vielleicht nicht mehr lange. Laut einem Bericht von Automotive News Europe soll das MQB-basierte SUV in den nächsten Jahren in Europa eingeführt werden.

Laut dem internen Bericht, den die Kollegen erhalten haben, soll demnächst auch in Wolfsburg ein Siebensitzer vom Band laufen, der sich "an dem derzeit in China produzierten Tayron orientieren" wird. Das besagte Dokument wurde zunächst an die lokale Belegschaft geschickt und später von der ANE beschafft. Von denen stammt auch die Vermutung, dass das neue SUV den siebensitzigen Tiguan Allspace ersetzen könnte.

Die Tatsache, dass der Tayron den Sprung nach Europa schaffen soll, wäre an sich keine große Überraschung, da seit der Vorstellung des "Advance Mid-Size SUV"-Konzeptautos Gerüchte darüber kursieren, dass das Fahrzeug schließlich den alten Kontinent erreichen wird. Die ANE hat aus gut informierter Quelle erfahren, dass der Beginn der Produktion in Deutschland für 2024 geplant ist, was wahrscheinlich bedeutet, dass das SUV auf der nächsten Generation des Tayron basieren wird.

Der Tayron soll sodann die aktuell recht große Lücke zwischen Tiguan und Touareg füllen, die der Allspace nur bedingt stopfen konnte. Die Chancen stehen aber gut, dass wir nicht einfach 1:1 das chinesische Auto erhalten werden. VW beabsichtigt wohl, das SUV so zu modifizieren, dass es dem europäischen Geschmack entspricht. Erfahrung in die Richtung hat VW bereits. Erst unlängst wurde der chinesische Tharu modifiziert und in den Vereinigten Staaten als Taos eingeführt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.