AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Produktion in Deutschland geplant

Berichten zufolge soll der bis dato ausschließlich in China angebotene VW Tayron, bzw. dessen Nachfolger, auch auf dem alten Kontinent angeboten werden und dort den siebensitzigen Tiguan Allspace ablösen.

Johannes Posch

Die Produktpalette von Volkswagen in China ist beeindruckend vielfältig, da die Joint Ventures mit SAIC und FAW zur Entstehung vieler Modelle geführt haben, die außerhalb der Volksrepublik nicht erhältlich sind. Der Tayron ist eines dieser Fahrzeuge, aber vielleicht nicht mehr lange. Laut einem Bericht von Automotive News Europe soll das MQB-basierte SUV in den nächsten Jahren in Europa eingeführt werden.

Laut dem internen Bericht, den die Kollegen erhalten haben, soll demnächst auch in Wolfsburg ein Siebensitzer vom Band laufen, der sich "an dem derzeit in China produzierten Tayron orientieren" wird. Das besagte Dokument wurde zunächst an die lokale Belegschaft geschickt und später von der ANE beschafft. Von denen stammt auch die Vermutung, dass das neue SUV den siebensitzigen Tiguan Allspace ersetzen könnte.

Die Tatsache, dass der Tayron den Sprung nach Europa schaffen soll, wäre an sich keine große Überraschung, da seit der Vorstellung des "Advance Mid-Size SUV"-Konzeptautos Gerüchte darüber kursieren, dass das Fahrzeug schließlich den alten Kontinent erreichen wird. Die ANE hat aus gut informierter Quelle erfahren, dass der Beginn der Produktion in Deutschland für 2024 geplant ist, was wahrscheinlich bedeutet, dass das SUV auf der nächsten Generation des Tayron basieren wird.

Der Tayron soll sodann die aktuell recht große Lücke zwischen Tiguan und Touareg füllen, die der Allspace nur bedingt stopfen konnte. Die Chancen stehen aber gut, dass wir nicht einfach 1:1 das chinesische Auto erhalten werden. VW beabsichtigt wohl, das SUV so zu modifizieren, dass es dem europäischen Geschmack entspricht. Erfahrung in die Richtung hat VW bereits. Erst unlängst wurde der chinesische Tharu modifiziert und in den Vereinigten Staaten als Taos eingeführt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.