AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektro-Zweisitzer von Opel

Rak e te

Mit dem Experimentalfahrzeug Rak e demonstriert Opel eindrucksvoll seine Vorreiterrolle und Ernsthaftigkeit in Sachen Elektromobilität.

mid/js

Der zweisitzige City-Flitzer mit einem Elektromotor, dessen Leistung sich auf 49 PS beläuft, ist komplett auf Ökonomie getrimmt. Pro 100 Kilometer soll der "Rak e" ganze 4,9 kW/h verbrauchen.

Die heutigen Strompreise zu Grunde gelegt, bedeutet dies, dass der Elektro-Opel auf 100 Kilometer ziemlich genau einen Euro Energiekosten verschlingt. Also kein Ein-Liter-Auto, sondern ein Ein-Euro-Auto. Dieser geringe Verbrauch soll seine Ursache einerseits im effizienten Elektroantrieb haben, andererseits auch im geringen Gewicht des nur 380 Kilogramm schweren "Rak e" und der kleinen Stirnfläche des Fahrzeugs.

Diese ergibt sich aus der geringen Breite von lediglich 1,20 Metern.
Die beiden Insassen sitzen hintereinander. Die Sitzposition des Hintermanns ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, da er die Beine links und rechts vom Sitz des Fahrers platzieren muss. Wenn dieser kräftig Strom gibt, soll der Elektro-Opel in 13 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und über eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h verfügen.

Noch ist der "Rak e" von Opel ein Unikat. Junge Leute werden begeistert von diesem Gefährt sein, das mit seinen freistehenden Hinterrädern ein wenig Formel 1-Gefühl und dank der hintereinander angeordneten Sitze auch ein wenig Motorrad-Gefühl vermittelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.