AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zweite Generation

Die zweite Generation des VW e-Up ist da. Mit einer größeren Reichweite, mit besseren Akkus und mit einem geringeren Einstiegspreis. Erster Test.

mid/ru

Die zweite Generation des VW e-Up ist da. Mit einer größeren Reichweite, mit besseren Akkus und mit einem geringeren Einstiegspreis. Mehr bekommen und weniger bezahlen, das gibt es also nicht nur am "Black Friday" oder beim Discounter, sondern neuerdings auch bei VW. Die Wolfsburger gehen mit dem Neuen - schon bevor sie den ID.3 einführen - in die Elektro-Offensive und bringen ein großstadttaugliches E-Auto ohne Kompromisse auf die Straßen.

Der e-Up darf wohl als der kleine Bruder des ID.3 bezeichnet werden. Gerade mal 3,60 Meter lang, ziemlich knallig, gelb-metallic, blau, rot, das sind seine Farben. In der Ausstattungsvariante "Line Style", gibt's ihn dann sogar mit schwarzem oder weißem Dach, sowie dunkler Verglasung im Fond und mit Leichtmetallrädern.

Vorne fallen die schmalen, C-förmigen Tagfahrlichter auf. Das sieht gut und frech aus. Die vier Türen ermöglichen einen bequemen Einstieg. Der Innenraum ist in einem sachlichen, angenehmen "Elektro-Look" gestaltet. Da gibt es keine überbordenden Displays, sondern ein einfaches Cockpit mit den wichtigsten Daten und in der Mitte die Halterung für das Smartphone Docking-System sowie darunter das Radio mit Bluetooth-Schnittstelle und DAB+. Die App maps+more gehört zum Lieferprogramm, genauso wie die "we connect-App" mit der Funktion "e-Remote". Damit können e-up-Nutzer etwa das Laden und die Standklimatisierung des Fahrzeugs aus der Ferne managen.

Der VW e-Up ist für die Stadt konzipiert. Also führt die erste Testfahrt auch durch die Stadt. 16 Grad Außentemperatur, starker Wind, ein wenig Regen - so sind die Wetterverhältnisse bei der Tour im Großraum Valencia. In 11,9 Sekunden kann der kleine Elektroflitzer von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h.

In der Praxis zieht der e-Up an jeder Ampel kräftig davon. Er lässt locker größere, hochmotorisierte PS-Machos stehen. Wie sollte das auch anders sein? Wo andere ihre Zylinder haben, hat der e-Up eine permanenterregte Synchronmaschine mit 83 PS. Das Auto liegt gut auf der Straße, ist angenehm gefedert und hat laut Volkswagen eine Reichweite bis zu 260 Kilometer.

Auf den ersten Kilometern in der Innenstadt merkt man dann auch, dass dies ein durchaus realistischer Wert ist. Bei der gemächlichen Fahrt im Eco+-Modus zieht der kleine VW wenig Strom, rekuperiert immer wieder beim Abbremsen und so wundert es nicht, dass auf den ersten 15 Kilometern nur Energie für sieben Kilometer verbraucht wird.

Die neuen Batteriezellen haben mit 32,3 kWh fast den doppelten Netto-Energieinhalt jener des Vorgänger-Modells. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 12,7 kWh auf 100 Kilometer kommt der e-Up somit auf seine alltagstaugliche Reichweite.

Der Onboard-Gleichstromwandler des e-Up bringt es auf 7,2 kW Ladeleistung. Damit kann die leere Lithium-Ionen-Batterie in gut vier Stunden wieder auf 80 Prozent gebracht werden. Wollen Kunden diese Ladeleistung in der eigenen Garage erreichen, müssen Sie in eine Wallbox (über 300 Euro zusätzliche Kosten) investieren, 400V Kraftstrom sind auf jeden Fall Voraussetzung.

Eine Schnellladung auf 80 Prozent meistert der e-Up in weniger als 60 Minuten. Die dafür benötigten 40 kW liefern die meisten Gleichstrom-Ladesäulen (jene mit den integrierten Ladekabeln).

Als Elektro-Stadtauto, so das Fazit nach der Testfahrt, ist der kleine VW e-Up ideal. Die meisten Menschen fahren mit ihrem Auto täglich im urbanen Bereich rund 50 Kilometer. Die schafft der e-Up, ohne aufzuladen mindestens vier Mal. Ein weiterer Pluspunkt: Die Akkus sind im Boden versteckt und so bietet der e-Up auch den gleich großen Kofferraum wie sein benzingetriebener Bruder. Auf die Batterie gibt es übrigens bis zur Fahrleistung von 160.000 km oder acht Jahre Werksgarantie.

Der Einstiegspreis ist mit 21.990 Euro (Österreich) bzw. 21.975 Euro (Deutschland) ziemlich günstig. Rechnet man die Umwelt- und Herstellerprämien ab, können Kunden einen VW e-Up um deutlich weniger als 20.000 Euro erwerben.

Technische Daten VW e-Up

Länge/Breite/Höhe: 3,60/1,64/1,49 m
Motor: permanenterregte Synchronmaschine (PSM)
Leistung: 61 kW/83 PS
Max. Drehmoment: 212 Nm
Max. Reichweite: 260 km
0 bis 100 km/h: 11,9 s
Spitze (abgeregelt): 130 km/h
Stromverbrauch: 12,9 - 12,7 kWh/100 km
Österreich-Preis: ab 21.990 Euro (Deutschland: ab 21.975 Euro)

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.

Pro und Contra – Diskussion auf Puls 4

Auf der Straße festkleben: Protest oder Zerstörungswut?

Vertreter aus der Politik, der Autofahrer-Lobby und von der Letzten Generation versuchen – vergeblich – auf einen grünen Zweig zu kommen: Wie kann man gemäßigt aber zielführend auf ein Thema aufmerksam machen, ohne zu (zu) drastischen Mitteln zu greifen?

Die Abmeldung eines Fahrzeugs kann eine mühsame Aufgabe sein, aber in Deutschland ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Doch in Zeiten der Digitalisierung gibt es eine zeitgemäße Lösung, die den Prozess erheblich erleichtert.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.