AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Preis & Fahrleistung

Apropos Fahrzeug und nicht Stehzeug. Er fährt sich hervorragend. Die unteren Gänge dreht der Fiat 500 sehr schnell aus, vor allem den ersten Gang fährt man hie und da in den Begrenzer. Vielleicht aus deshalb, weil man den kernigen Sound bis zum äußersten ausreizen möchte, in Wahrheit aber weil bei 6.000 Umdrehungen Schluss ist.

Auf der anderen Seite klingt er im unteren Drehzahlbereich so als würde er jeden Moment absterben. Bei 50 km/h im vierten Gang brodelt er beleidigt durch die Gegend, so als wolle er sagen: „Du bist fad.“

Das Kompliment lässt sich im „Eco-Modus“ zurückgeben. Da macht er soviel Spaß wie ungekochte Vollkornnudeln. Das Gaspedal ist zähl wie Gummi und gibt praktisch nichts von den Tretimpulsen an den Motor weiter. Vom Eco-Modus sollte man wirklich absehen, außer man versucht den Werksfabelverbrauch zu erreichen.

Auf Zug und ohne aktivierten Eco-Modus zählt er sicherlich zum Sportlichsten, was das Kleinstwagensegment derzeit zu bieten hat. Und zu den Trinkfreudigsten, wobei Freude hier das falsche Wort ist.

Viel Spaß, viel Durst

Fiat gibt den Verbrauch mit durchschnittlich vier Litern an, bei uns standen nach knapp 2.000 Kilometern fast doppelt so viel am Bordcomputer. Klar, Turbo und winzigkleiner Motor werden sie jetzt sagen. Natürlich liegen die Gründe auf der Hand, dann würde aber doch auch ein anderer Name passen, wie FunAir zum Beispiel. Und dann macht er auch plötzlich Sinn, es ist also beschlossene Sache.

Wer sich in großer Zurückhaltung übt, der schafft vielleicht sechs Liter, der Spaß bleibt dann aber garantiert auf der Strecke.

Den Fiat 500 FunAir gibt es ab 13.400 Euro zu kaufen. Zusätzlich verbaut war im Testauto das Navi um 343 Euro, das sich direkt neben dem Lenkrad befindet, nicht gedreht werden kann und somit dem Beifahrer wenig Möglichkeit bietet, es zu bedienen.

Die Schmetterlings-Beklebung kommt auf 147 Euro, Klima gibt’s für 1.200 Euro, 16 Zoll Räder um 680 Euro, ESP, ASR, Hill Holder und HBA (Bremsassistent für Notbremsungen) um 550 Euro, die Lackierung „Funk Weiß“ um 800 Euro und noch ein paar Dinge mehr. Alles in allem schlägt der Test- 500 FunAir mit 17.600 Euro zu Buche.

Zum Motorline-Testurteil geht's hier lang!

Weitere Testdetails:

Preise

Ausstattung & techn. Daten

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat 500 TwinAir - im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.