AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

2 Fäuste für ein Halleluja

Jeder, der den 500er mit dem neuen Motor fährt, wird seine helle Freude haben. Solange die Vernunft nicht mitfährt. Ein Fall für Herrn Behounek.

Rainer.Behounek@motorline.cc

„Funk Weiß“ heißt die perlmutt-weiß-artige Farbe, die den Fiat 500 sehr sympathisch macht. Nicht, dass er das nicht sowieso wäre, aber mit dem Anstrich wirkt der Kleine richtig „60er Jahre“. Passt ihm, steht ihm gut, macht was her und das, obwohl Schmetterlinge das Heck zieren.

Individualität ist die neue Masse

Die Schmetterlinge… das Individualitätsprogramm bietet dem Kunden die Möglichkeit, seinen 500er mit Tattoos zu verschönern oder sagen wir zu bekleben. Reißverschluss-, Blumen- oder eben auch Schmetterlingsmuster sind nur ein paar der vielen Spielereien, die dann sogar den Schlüssel zieren.

Innen ziert das Perlmutt das Armaturenbrett, die blau-hellbeigen Sitze und der helle Dachhimmel erzeugen augenblicklich eine entspannte Atmosphäre bei allen der fünf möglichen Insassen. Ja genau, fünf. In der Nussschale sitzt man hinten besser als in so manchem Großraumvan, unglaublich.

Zum Punkt kommen

Das kennen wir doch schon seit 2007! Stimmt, den Fiat 500 gibt’s schon länger. Kommen wir also zum Punkt und dem eigentlichen Grund des 500er Besuches in der Motorline-Redaktion.

TwinAir heißt das Wort der Stunde. Fiat verpasst dem 500 – und Lancia bald dem Ypsilon, Alfa dem MiTo – einen Zweizylinder Reihenmotor. In unserem Fall leistet das 85 Kilogramm leichte Aggregat 85 turboaufgeladene PS und 145 Nm.

85 PS und 145 Nm! Und das aus einem 0,875 Liter kleinen Motor, der nebenbei bemerkt nicht größer ist als eine mittelgroße Stereobox. Und diese Stereobox bringt doch glatt ein Auto mit rund einer Tonne vorwärts.

Zwei Zylinder haben es in sich

Und wie er das bringt. Die ersten Meter überraschen völlig. Mit den technischen Daten im Hinterkopf, der sich ständig fragt, warum das Ding kein rotes Taferl hat, dreht man den Schlüssel im Schloss.

Und sowie der Motor anspringt, ist der Daten-Wisch Schnee von gestern. Im Stand blubbert er wie ein unter einer dicken Decke verstecktes Moped.

Und wackelt auch so. Eines fällt gleich auf, er läuft unruhiger, nicht unbedingt störend aber einfach wackeliger. Tritt man das Gaspedal, spürt man die Vibrationen stärker als im Drei- oder Vierzylinder.

Da macht sich auch gleich der Sound bemerkbar, der einen begleiten wird. Steroidmopedgleich rattert man von da an durch die Gegend und findet es… einfach spitze! Der Kleine klingt wie praktisch kein anderes Fahrzeug.

Und wie fährt er sich, der kleine Knatterich? Das, den Verbrauch und den Preis erfahren Sie auf Seite 2!

Weitere Testdetails:

Preise

Ausstattung & techn. Daten

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat 500 TwinAir - im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.