AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat Doblò 2.0 Multijet - im Test

Motorisierung & Preis

Hier geht's zu den Bildern

Guter Motor, gute Fahrt

Der 2,0-Liter Motor ist - nebenbei bemerkt - die richtige Wahl, weniger wäre fad. Die 135 PS und 320 Nm Drehmoment ziehen den nicht einmal 1.500 Kilogramm leichten Doblo in 11,3 Sekunden auf 100 km/h und lassen die Nadel, nicht aber den Doblo bei 179 km/h still stehen.

Weit vorher, bei 130, ist er obendrein ruhig im Innenraum, Gespräche mit allen Beteiligten sind da kein Problem.

Und die Dialoge werden auch durch lästige Tank-Stopps nicht gestört, denn bei moderater Fahrweise – der Durchschnittsverbrauch pendelt sich bei rund 7,5 Liter ein - sind die 800 Kilometer durchaus drin.

Durchaus drin war nebenbei bemerkt der hakelige erste Gang eher selten, was speziell beim Start-Stopp-Gebrauch an Ampeln, also Gang raus und Bremse drücken, für tatkräftige Hupunterstützung beim Wegfahren sorgte.

Die Krux mit der Größe

Ein paar Schönheitsfehler (nein, wir sprechen nicht vom Äußeren, schließlich sind Geschmäcker verschieden) hat er doch.

Die B-Säule beispielsweise ist sehr dick und der Heckbereich mehr Blech als Glas, wodurch Kopfverrenkungen beim Überholen, Spur wechseln oder Verlassen einer Ausfahrt zwingend notwendig sind.

Der Wendekreis von 11,2 m und der riesige Hintern sind ausladend, wenn es ums parallele Einparken geht, ist die Kombination zugegeben wenig einladend.

Wer die Parksensoren nicht bestellt, sollte eine Anhängerkupplung montieren, um zumindest den Schaden am eigenen Auto zu minimieren...

Der Fiat Doblo geht in der Basisversion für 15.860 Euro über den Ladentisch, mehr Auto für weniger Geld dürfte es kaum geben.

Mit dem getesteten 2,0-Liter Multijet-Aggregat mit 135 PS und der Emotion-Ausstattung, die getönten Scheiben hinten, Metallic-Lackierung, Tempomat, die tolle Sitzheizung und die Parksensoren hinten beinhaltet, kostet der A380, Verzeihung der Doblo 24.095 Euro.

Testurteil

Plus


+ 3.200 Liter maximales Kofferraumvolumen
+ gutes Preis/Leistungsverhältnis
+ überraschend gute Fahrleistungen
+ Vorsteuer-abzugsberechtigt

Minus

- hakeliger erster Gang
- schlechte Übersichtlichkeit
- großer Platzbedarf beim Öffnen der riesigen Heckklappe

Unser Eindruck

Verarbeitung: 2
Ausstattung: 1
Bedienung: 1
Komfort: 1-2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-2
Sicherheitsausstattung: 2

Resümee

Der Doblo überrascht. Mit reichlich Platz und Durchzug begeistert er sämtliche Passagiere. Der Besitzer wird ebenfalls glücklich, selten bietet ein Auto so viele Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus ist er - neben dem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis - auch Vorsteuer-abzugsberechtigt, ein großer Pluspunkt.



Weitere Testdetails:

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen



Technische Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Doblò 2.0 Multijet - im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.