AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dicke Lippe

Ab sofort gibt es den Ford Fiesta auch mit 140 PS. Wir unterziehen den dynamischen Kleinen mit Dreizylinderturbo als Black Edition dem Praxistest.

Bernhard Reichel

Red und Black Edition sind nicht nur besonders lackierte Sondermodelle des Ford Fiesta, sondern eine eigene Ausstattungslinie.

Neben der sich durchziehenden rot-schwarzen Optik gibt es auch einen eigenen Motor für die Editionsmodelle. Der einen Liter kleine EcoBoost-Motor leistet nur in der Red bzw. Black-Edition 140 PS und ist als stets dreitüriges Power-Modell unter dem nochmals 42 PS stärkeren ST positioniert.

Das unterstreicht auch das serienmäßige Style-Paket: Das Wabengitter im Kühlergrill darf unter anderem sonst nur der ST tragen. Der Sport-Fiesta liegt zehn Zentimeter tiefer. Lediglich ein sichtbares Auspuffendrohr wurde ihm nicht vergönnt.

Wie die Namen nahe legen, ist der eine rot, der andere schwarz lackiert. Dach, Akzentteile wie Rückspiegelkappen und Einfassungen der Lufteinlässe sind in der jeweils konträren Farbe lackiert. Die Felgen sind bei beiden Varianten immer schwarz. Die Farben hören übrigens auf die klangvollen Namen "Race-Rot" und "Panther-Schwarz".

Der direkt einspritzende und turbo-geladene l.0 EcoBoost-Dreizylindermotor presst mit seinen 140 PS den nur 1,1 Tonnen leichten Fiesta in 9 Sekunden auf 100 km/h. Schluss ist erst bei etwas über 200 km/h.

Der kleine Motor überbietet mit seiner Literleistung Supersportler von Ferrari oder gar Bugatti. Ein Turbolader auf Anabolika machts möglich. Mit brutalen 2,6 bar drückt dieser Sauerstoff in den Brennraum und erreicht dabei schwindelerregende 248.000 Umdrehungen in der Minute.

Bequemer Einstieg, tolle Sitze mit guten Seitenhalt und perfekte Sitzposition erfreuen schon vor der Fahrt. Gleichfalls erfreulich: schlanke A-Säulen erlauben in Kurven eine gute Umsicht.

Das Sitzmuster nimmt das Wabengitter des Kühlergrills auf. Rote Sitzwangen und viele rote Ziernähte bis zu den Fußmatten lockern den schwarzen Innenraum sportlich auf. Das gute Raumangebot vorne schränkt trotz einer parkplatzfreundlichen Länge von knapp unter vier Metern den Platz im Fond nicht ein.

Der Kofferraum ist für diese Klasse mit 281 groß, nur die Ladefläche wird nach dem Umlegen der Rücksitze nicht völlig eben. Die Betätigung des Fernlichts als Einraststufe nach der Lichthupe stört ein wenig.

Wie sich Ford stärkster Dreizylindermotor im Alltag bewährt und ob er auch noch sparsam ist, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fiesta 1,0 Black Edition - im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.