AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gerücht: Toyota Supra GRMN mit >510 PS
Toyota

Der Super-Supra bekäme den M3/M4-Motor

Der Toyota Supra GRMN wäre das letzte, auf 200 Stück limitierte Hurra des Nippon-Sportlers, bevor er 2025 aus dem Programm genommen wird.

Johannes Posch

Eines vorweg: Alles, was ihr hier so lest, sind nichts als pure Gerüchte, auch wenn die Infos, die unsere japanischen Kollegen von bestcarweb.jp zusammengetragen haben, zumindest teilweise vermeintlich direkt vom Supra-Chef Tetsuya Tada stammen. Die Zusammenfassung: Toyota wird den Turbo-Sechsender des kommenden BMW M3 und M4 auch in ihren Supra schrauben dürfen. Da wie dort soll er 510 PS leisten, die über ein Siebengang Doppelkupplungsgetriebe an die Hinterräder geschickt werden.

Weiters wird gesagt, dass BMW offenbar nicht sonderlich erpicht darauf war, Toyota ihren M-Motor zu Verfügung zu stellen. Dass es dann womöglich doch so kam, könnte darauf zurückzuführen sein dass der selbe Bericht von einer Limitierung auf nur 200 Exemplare des Supra GRMN spricht. Damit wäre die Bedrohung für die erhofften, üppigen Absatzzahlen der nächsten M-Modelle freilich überschaubar.

Die japanische Gerüchteküche brodelt aber noch weiter - neben all diesen leckeren Schmankerln produziert sie aber auch bittere Pillen: Zum einen werden nämlich bereits Preise für den Toyota Supra GRMN genannt. Die Zahl 12 Millionen Yen steht da im Raum. Das wären heutigen Tarifen knapp unter 100.000 Euro. Viel Geld, ja. Andererseits kostet der "alte" M4 in Japan aktuell 12.130.000 Yen. Geht man nun davon aus, dass der neue ganz sicher teurer wird, wäre der Supra GRMN im direkten Vergleich eigentlich sogar eine echte Occasion. Na wir werden sehen. Auch, ob das letzte Gerücht stimmt, nämlich dass der GRMN das letzte Hurra des Toyota Supra werden soll, bevor er 2025 ohne Nachfolger eingestellt wird. Und wir erinnern uns: Beim letzten Mal, als das so war, hat es immerhin 17 Jahre gedauert, bis ein Nachfolger kam ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.