AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Verbrauch & Fahrverhalten

In Rumänien gibt es derzeit knapp über 100 Kilometer Autobahn und die verlaufen von der Hauptstadt Bukarest Richtung Osten. Bukarest liegt in etwa da, wo Graz liegt, wenn man in Vorarlberg einfährt. Nur dass bis nach Bukarest die Landstraße das höchste der Gefühle ist. Zum Vergleich: Rumänien ist knapp dreimal so groß wie Österreich und das neuntgrößte Land Europas.

Die Hauptverkehrsrouten, die tagtäglich von tausenden Autos und LKW befahren werden, sind herkömmliche Landstraßen, oder das, was von ihnen übrig ist... Hierzulande kann man sich nicht vorstellen, wie unüberwindbar einfache Bahnübergänge sein können. Wenn aber über Jahre hinweg Tag ein, Tag aus Schwerfahrzeuge drüber rollen, dann hinterlässt das Spuren.

Unglaubliche Fahrbahnunebenheiten, die alle Lastwagen dazu zwingen, mit Schrittgeschwindigkeit drüber zu brettern. Einer alleine fällt nicht ins Gewicht, aber hunderte bringen den Verkehr zum erliegen. Vor Arad ist es besonders schlimm, an manchen Tagen spult man fünf Kilometer in zwei Stunden ab.

Einfache Bedienung

Zurück zum Picanto. Die Sitze waren nach mehreren Stunden Fahrt weder lähmend noch ungemütlich. Im Fond ist der Platz natürlich beschränkt, vorne aber sitzt man hervorragend.

Auch wenn die Musikboxen den Klang nicht wirklich vollmundig rausposaunen, vom AUX- bis zum USB-Anschluss lässt sich zumindest alles damit kombinieren. Die paar Knöpfe und Dreher, die der Picanto hat, sind intuitiv angeordnet und lassen sich während der Fahrt ohne Probleme bedienen.

Sogar eine Lenkradheizung (!) war an Bord, alles andere als selbstverständlich in der Klasse der Kleinsten! Ein wärmendes Zusatzfeature, auch wenn es vermutlich nur ein paar Monate im Jahr zum Einsatz kommt.

Der Kofferraum ist zwar klarerweise nicht überragend groß, Stauflächen finden sich im Picanto aber überall. Gerade auf langer Fahrt muss man schließlich so einiges griffbereit haben.

Mautmünzen, Landkarten, Zettel und Stift, Pass, CD’s, Trinkflaschen, Essen, die Liste ist lang. All die Dinge verschwinden regelrecht vorne im Picanto, ein herrliches Gefühl, nicht andauernd durch die Taschen wühlen zu müssen, weil das Zeug nirgends Platz findet.

Das Gesetz des Stärkeren

Die Rumänen wissen, dass sie bei den Straßenzuständen mit Freundlichkeit keinen Blumentopf gewinnen und haben deshalb einen Fahrstil entwickelt, der in der Genfer Konvention verankert, in anderen Ländern als mutmaßliche Kriegserklärung gilt.

Wenn man in der glücklichen Lage ist, ein LKW-LKW Überholmanöver auf einer kurvigen Landstraße überlebt zu haben, dann sieht man die Welt mit anderen Augen. Es gilt das Recht des Stärkeren. Überholt ein LKW, so gibt er dem Gegenverkehr in Form der Lichthupe zu verstehen, dass dieser Vorgang nicht abgebrochen wird.

Und natürlich bremst man dann als Entgegenkommender, denn wenn eine Tischtennistischlänge entfernt ein Mann mit LKW fährt, der keine Angst vorm Sterben hat, muss man auch einen gewissen Respekt zeigen...

Verbrauch top

Überholt haben aber auch wir, freilich nur da wo es ging und ohne Lichthupe. Der Picanto spielte erstaunlich gut mit, auch die Bremsen konnten überzeugen. Der Vierzylinder klingt nicht schlecht und fährt sich durchaus spritzig.

Die Lenkung ist angenehm direkt, das Fünfgang-Schaltgetriebe knackig, das Fahrwerk Kia-typisch etwas härter und der 1.2-Liter Benziner drehfreudig und mit Reserven ausgestattet. Man kann nach der Rückkehr aus Rumänien sagen, dass er mit seinen 85 PS beim Überleben geholfen hat, auch wenn die 11,1 Sekunden auf 100 km/h nicht unbedingt nach einer Rakete klingen. Schluss ist übrigens bei 171 km/h.

Auch beim Sparen war er behilflich. Nach insgesamt etwas über 2.000 Kilometern standen sage und schreibe 5,4 Liter auf der Durchschnittsverbrauchsanzeige. Das klingt vielleicht nach einem transsylvanischen Märchen, ist aber - Ehrenwort - tatsächlich die Wahrheit.

Ab 8.990 Euro

Vor modernen Spritspardieseln braucht sich der kleine Benziner also wirklich nicht verstecken. Der Preis kann sich ebenso sehen lassen. Ab 8.990 Euro ist man dabei. Packt man noch fünf Türen, den 1,2 Liter Vierzylinder, rein, stehen 12.390 Euro an.

Und nimmt man den Picanto dann in der zweithöchsten Ausstattung „Active“, die Sitz- und Lenkradheizung, LED-Tagfahrlicht, Klimaanlage, Rückfahrwarner, 15 Zoll Aufelgen und vieles mehr beinhaltet, dann ist man bei 14.590 Euro angelangt.

Immer noch ein fairer Deal, mit dem man selbst größere Reisen bewältigen kann.

Das Motorline-Testurteil finden Sie hier!

Weitere Testdetails:

Technische Daten

Ausstattung und Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Picanto 1.2 Active - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.