AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr Pfeffer für den Cayenne

Der Porsche Cayenne Turbo leistet künftig 500 statt 450 PS, zudem gibt's optional ein Panoramadach und eine Rückfahrkamera.

mid/kosi

Licht in die Klasse der Geländewagen bringt Porsche beim Cayenne. Alle drei Modell-Varianten werden ab Dezember optional mit einem Panorama-Glasdach angeboten. Es erstreckt sich über eine Fläche von 1,4 Quadratmetern und kostet rund 3.500,- Euro Aufpreis.

Dafür sollen über die elektrische Schiebe- und Hubfunktion insgesamt 15 verschiedene Dachstellungen wählbar sein. Zudem schützt eine ebenfalls elektrisches Rollo vor zu viel Sonneneinstrahlung.

Als weitere Option bietet Porsche auch ab Dezember eine Rückfahrkamera zum Preis von rund 1.800,- Euro an. Die Kamera klappt beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch unterhalb der Heckscheibe aus. Mit ihrem Weitwinkelobjektiv liefert sie dem Fahrer über ein 6,5 Zoll großes Farbdisplay die rückwärtige Sicht.

Der Cayenne Turbo erfährt zeitgleich eine Leistungssteigerung. Statt den bisherigen 331 kW/450 PS stellt der Motor nun 368 kW/500 PS bereit. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 270 km/h, den Sprint von null auf 100 km/h absolviert der Wagen in 5,3 Sekunden.

Der Spritverbrauch soll derweil unverändert bei 15,7 Litern Superbenzin liegen. Parallel zur Leistungssteigerung wurde die Bremsanlage verstärkt und das Fahrwerk angepasst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.