AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda Civic Type R – im Test

Der hat den Dreh raus

Das Design: Außerirdisch. Der Innenraum: Science-Fiction. Die Fahrleistung: Überirdisch! Trotzdem bleibt der Honda Civic Type R stets am Boden.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Hier finden Sie Fotos des Honda Civic Type R!

Es ist wie eine Droge. Das kleine VTEC-Lamperl ganz oben am Armaturenbrett. Wie ein Süchtiger wartet man auf sein Aufflackern. Und auf die darauf folgende Eruption. Wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde kann man sich das vorstellen.

Licht aus: Dr. Jekyll - Licht an Mr. Hyde. Dann stürmt es los, das feuerrote Ufo. Unter energisch metallischem Hämmern reißen die Vorderräder scheinbar den Asphalt von der Straße. 6.000, 7.000, 8.000 Touren und kein Ende in Sicht. Wie im Zeitraffer schießt der Honda auf und davon.

Es ist wahrlich verblüffend, welche Faszination die Type R Modelle selbst in der x-ten Generation noch ausstrahlen. Bei aller Liebe zu viel Hubraum oder gepflegter Aufladung: Was die Japaner aus kleinvolumigen Vierzylindern herausholen, ist schlicht sensationell.

Der neue Honda Civic musste bereits vor rund einem Jahr zum motorline.cc-Test antreten. Damals zwar als braver Viertürer mit Dieselmotor, aber trotzdem kein Kind von Traurigkeit. Nunmehr ist das Topmodell Type R erhältlich und wurde selbstverständlich gleich für einige Testrunden entführt.

Um genau € 30.270,- erhält der geneigte Kunde nicht nur einen optisch stark auf Angriff getrimmten Honda Civic, sondern auch ein Meisterwerk der Motorenbaukunst: Der 2,0 Liter Vierzylinder Benziner mit variabler Ventilsteuerung i-VTEC leistet 201 PS bei 7.800 U/min und gibt 193 Nm bei 5.600 U/min an die Kurbelwelle ab.

Keine Panik: Der Civic lässt sich auch in normalen Drehzahlregionen erstaunlich elastisch fahren. 6,6 Sekunden für den Standardsprint versprechen heitere Mienen, 9,4 Liter Testverbrauch sorgen ebenfalls für Freude beim Tanken.

Sehen lassen kann sich ferner die Serienmitgift: Angefangen von ABS mit Bremsassistent, ESP (hier VSA genannt), sechs Airbags (inkl. Kopfairbags hinten), ISOFIX-Halterungen, über Xenon Licht, 2-Zonen Klimaautomatik, MP3-Soundsystem mit Lenkradfernbedienung, Tempomat, Bordcomputer, Regensensor, 18“ Leichtmetallfelgen bis hin zu den perfekten Stoff-Alcantara-Schalensitzen und Type R-„Kriegsbemalung“ im Innenraum ist alles mit dabei.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Honda Civic Type R – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.