AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chevrolet Cruze LT 2.0 VCDi - im Test

The Heartbeat of...

Das Weltauto für die Weltmarke des GM-Konzerns: Der Cruze baut auf Markenidentität und Konzerntechnik - genügt das für den Welterfolg?

Johannes Gauglica

Hier geht's zu den Bildern

Das Gedränge der Marken bei General Motors hat sich in jüngerer Vergangenheit etwas gelichtet, und davon scheinen zumindest vordergründig die einzelnen Unternehmensteile zu profitieren. In Europa hat GM die Firma Opel mit ihrer Frontantriebs-Kompetenz behalten, sich dafür aber in einem langen und schmerzhaften Prozess von Saab getrennt.

Damit können sich die verbleibenden Marken am Markt neu aufstellen. Und Chevrolet nimmt einen neuen Anlauf im Segment der kompakt(er)en Fronttriebler, an dem man sich in Europa ja schon einige Male die Finger verbrannt hat:

Spezialisten erinnern sich an Fehlstarts wie die X-Body-Familie der frühen 1980er (Chevy Citation, Oldsmobile Omega u.v.a.m.) oder den Versuch mit dem Viertürer Corsica und dem Coupé Beretta ein Jahrzehnt später. Was in der Neuen Welt unter dem Slogan "The Heartbeat of America" gut genug war, fiel in Europa unangenehm auf.

Die Autos unter der Weltmarke von GM kommen aus Korea, das neue Global-Angebot namens Cruze teilt sich seine technische Plattform mit dem Opel Astra. Damit die aggressivere Preispolitik von Chevrolet (man sieht sich als „value brand“) dem Astra nicht zuviel wegnimmt, liefert Chevy vorderhand das bei uns nicht ganz so beliebte Stufenheck als einzige Karosserievariante. (Dass ein Kombi nachgereicht wird, trauen wir uns zu wetten.)

Auch im „billigeren“ Segment geht es ohne einen Anflug von Styling heute nicht mehr, und der Cruze gibt mit dem voluminösen Chevy-Gesicht und ansonsten konfliktfrei-adretten Linien eine gute Figur ab. Die Architektur entlarvt Ähnlichkeiten mit dem Astra und einzelne baugleiche Teile wie z.B. die Seitenspiegel. Das geht in Ordnung – denn wenn man schon ein Konzern ist, muss man das ja wohl auch ausnützen.

Die Lackierung "Misty Lake" (oder einfacher: Taubengrau-Metallic) unseres Testwagens dürfte, wie ein Blick auf Österreichs Straßen zeigt, der populärste Farbton im Angebot sein; er steht dem Auto tatsächlich gut zu Gesicht.

Fesch sind auch die Aluräder auf unserem Testwagen, sie sind allerdings Aftermarket-Zubehör und nicht im Serienumfang enthalten. Was beim GM-Weltauto Cruze ab Werk alles "dran & drin" ist, wie es sich fährt und was es kostet, erfahren Sie auf den nächsten Seiten!



Weitere Testdetails:

• <Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Cruze LT 2.0 VCDi - im Test

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed