AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda RX-8 Revolution Top - im Test

Innenraum

Im Innenraum haben sich Details geändert, zum Beispiel sind die Fensterheber vom Mitteltunnel in die Türen gewandert. Die Sitze wurden neu gestaltet, und das Kreiskolben-Motiv ist aus den Kopfstützen verschwunden. Das Alter des Modells merkt man etwas an Details wie z.B. der Materialwahl.

Einige Oberflächen wurden verbessert, insgesamt mutet die Gestaltung eben nicht mehr ganz so frisch an. Die Fensterheber sind vom breiten Mitteltunnel in die Türen gewandert, wo sie viel besser aufgehoben sind. Geblieben ist ein Ablagefach, dessen verschiebbare Abdeckung im Alltag etwas nerven kann.

Drei klassische Rundinstrumente leuchten hinter dem Lenkrad, eines davon nur spärlich. Dort residieren die Warnlichter, die man zwar eh nie zu Gesicht bekommen will, aber diese stets fast dunkle Fläche mutet etwas seltsam an.

Das Soundsystem und die Klimaanlage dominieren das Bild auf der Mittelkonsole. Applikationen in Klavierlack-Optik sind auch zum Sammeln von Fingerabdrücken geeignet. Oberhalb residiert ein gegen das Sonnenlicht oft chancenloses Kombiinstrument für Bordcomputer, Radio etc.

In der ersten Reihe nehmen sehr kompetente, eng taillierte und fest zupackende (Marken-)Sportsitze die Besatzung auf, das Lenkrad ist ebenso griffig wie der kurze Schaltknauf mit seinem formalen Zitat des Kreiskolbens. Die Verstellmöglichkeit des Lenkrades ist für die meisten Mitmenschen ausreichend. Im Fußraum glitzert eine Alu-Pedalerie.

Die hinteren Hilfstüren machen den Zugang zur hinteren Sitzreihe recht mühelos, was man vom Sitzen dort nicht vollends behaupten kann. Die Kopffreiheit wäre erträglich und die Möblage gar nicht unbequem, aber alles von den Knien abwärts sollte man zuhause lassen. Die Rücksitze bieten Isofix-Halterungen, darin liegt wohl ihre eigentliche Stärke. Frischluft wird mittels Ausstellfenstern zugeführt.

Der RX-8 möchte bei allem Sport doch auch mit praktischer Nutzbarkeit punkten, das merkt man auch beim Kofferraum mit einem Rauminhalt von immerhin 290 Litern. Eine Mulde im Laderaumboden macht das Unterbringen der Einkaufstaschen leichter - Baguettes bitte dennoch nur horizontal zu verstauen!



Weitere Testdetails:

Einleitung

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Technische Daten, Ausstattung

Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda RX-8 Revolution Top - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed