AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der Bugatti Chiron Super Sport geht auf Rekordjagd

Mehr Aerodynamik für 440 km/h Spitze

400 km/h sind heutzutage ja fast schon Kompaktklasse-Werte. Höchste Zeit also für Bugatte, den Chiron zum Super Sport weiterzuentwickeln, mit mehr Luxus, Komfort und vor allem Aerodynamik.

Es ist schon klar, dass niemand ein Auto braucht, das 440 Sachen schafft. Aber um pure Notwendigkeit geht es bei modernen Bugattis ja sowieso nicht. Insofern war es nur logisch, dass man auf die 400 km/h-Versionen immer noch eins draufsetzen muss. Und so wie in diesem Fall bedeutete das: 440 km/h! Hört sich nach keiner überragenden Steigerung an. Doch in diesem Geschwindigkeitsbereich ist jedes einzelne km/h eine echte Herausforderung. Entsprechend änderte man die komplette Karosserie tiefgreifend um.

Jeder Zentimeter der Außenhaut vom Frontsplitter bis zum Heckdiffusor ist auf Hochgeschwindigkeit ausgelegt. „Unser Ziel war es, das Fahrzeug für die Höchstgeschwindigkeit neutral abzustimmen und gleichzeitig so strömungsgünstig wie möglich zu formen“, sagt Frank Heyl, stellvertretender Design-Direktor bei Bugatti. Die Auftriebskräfte, die auf die Karosserie bei 440km/h wirken, sind immens. Um diesem Auftrieb entgegenzuwirken und die Kräfte genau auszubalancieren, erzeugt die Außenhaut des Chiron Super Sport einen massiven Abtrieb. „Bei dem Design kam es daher besonders auf die Aero-Effizienz an“, so Heyl weiter.

Kernelement des neuen Aerodynamikkonzepts ist hierbei das Heck. Aerodynamisch hält das um etwa 25 Zentimeter gewachsene Heck die Laminarströmung so lange an der Karosserie wie möglich. Dazu vergrößerten die Designer den Querschnitt des Diffusors. Dadurch rückt die Abrisskante des Diffusors weiter nach oben, so dass das Abrissgebiet am Heck um 44 Prozent minimiert wird.

Damit wird der dort entstehende Sog und somit der Windwiderstand entscheidend reduziert – denn der bremst das Fahrzeug ab. Willkommener Nebeneffekt dieser technischen Anpassungen: Das Heck erhält noch bessere Proportionen und wirkt nun sowohl breiter als auch näher am Boden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.