AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Frischluft-Variante

Auf einige Gepflogenheiten kann man sich bei Ferrari verlassen. So folgt auf die geschlossene Version in gebührendem Abstand die Spider-Variante. So wie beim neuen 296 GTS (für Gran Turismo Spider), der jetzt vorgestellt wurde und dem 296 GTB zur Seite gestellt wird.

Technisch sind die beiden feurigen Italiener weitestgehend identisch. Heißt: Auch der GTS kommt mit Plug-in-Hybridantrieb, auch er kann 25 Kilometer rein elektrisch bis 135 km/h schnell fahren. Seine Gesamtleistung aus dem Sechszylinder-Verbrenner mit drei Liter Hubraum und dem E-Motor: kraftstrotzende 830 PS, die auf die Hinterachse losgelassen werden.

Dass diese Power aus zwei Quellen für fulminante Fahrleistungen sorgt, ist klar. 2,9 Sekunden vergehen beim Standard-Sprint, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei mehr als 330 km/h, wie beim GTB auch. Die geschlossene Variante kann dem GTS nur beim Spurt von null auf 200 km/h mit 7,3 statt 7,6 Sekunden 0,3 Sekunden abnehmen - wegen ihres leicht niedrigeren Gewichts.

Das binnen 14 Sekunden und bis 45 km/h versenkbare Hardtop garantiert laut Ferrari "außergewöhnlichen Insassenkomfort". Es wird in zwei Teilen bündig über die Vorderseite des Motors gefaltet, im hinteren Teil ist ein Fenster eingefügt, um den gewohnten Blick auf das Antriebs-Aggregat zu ermöglichen. Bei versenktem Verdeck sind Kabine und Heck durch eine höhenverstellbare Glasheckscheibe getrennt, die auch bei hohen Geschwindigkeiten für angenehme Windverhältnisse sorgen soll.

Wer die Power und Fahrleistung des Neuen hauptsächlich auf der Rennstrecke ausschöpfen will, kann auch beim GTS das Assetto Fiorano-Paket mit diversen Leichtbau- und Aerodynamik-Modifikationen ordern - und mit der speziellen Farbgebung in Rot-Weiß. Preise nennt Ferrari noch nicht. Dass es sechsstelling wird und eine Drei vorne dransteht, darf aber als sicher gelten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!