AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gebrauchtwagenpreise steigen und steigen
AutoScout24

Auch im November keine Trendwende

Derzeit kosten Gebrauchtwagen im Schnitt 3.000 Euro mehr als noch Anfang 2022. Und damit ist dieser Wert seit Oktober sogar noch einmal gestiegen. Mit 28.569 Euro Durchschnittspreis wurden gebrauchte Autos im November nochmals um 1 Prozent teurer. So zumindest das aktuelle Ergebnis des AutoScout24-Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI). Es gibt aber auch gute Nachrichten für all jene, die aktuell ein Auto kaufen wollen oder müssen.

Bevor wir weiter über die anhaltende Kostenexplosion der Autos reden, zuerst also die gute Nachricht: Das Angebot gebrauchter Autos stieg im November wieder leicht, und das in allen Fahrzeugklassen. Bei SUV, Geländewagen, Kleinbussen und in der Oberen Mittelklasse wurden im November im Vergleich zum Vormonat um bis zu 3 Prozent mehr Autos angeboten. Besonders beliebt bei den Kaufinteressenten waren SUV und Geländewagen mit einem Plus von 4 Prozent sowie die obere Mittelklasse mit einem Zuwachs von 5 Prozent. Das Interesse an Kleinwägen und der Kompaktklasse ist dagegen um 6 Prozent rückläufig.

Wieder zurück zum Thema Preis: Hier haben ein weiteres Mal die älteren Modelle zugelegt: Die Angebotspreise für Fahrzeuge zwischen 10 bis 20 Jahren stiegen um 1,8 Prozent auf durchschnittlich 11.513 Euro, Youngtimer, also Autos ab 20 Jahren, wurden um 1,4 Prozent teurer und liegen aktuell bei 9.847 Euro. Gleichzeitig ist auch just in diesen Segmenten das Angebot nach wie vor rückläufig. Gerade hinsichtlich Youngtimern allerdings in Anbetracht der Jahreszeit nachvollziehbar; für gepflegte Sammlerstücke ist jetzt schlicht keine Saison. Wie dem auch sei: Im Monatsvergleich wurden 7,8 Prozent weniger Youngtimer und 1,7 Prozent weniger Autos zwischen 10 und 20 Jahren angeboten. Unter den Fahrzeugklassen ziehen die Preise vor allem bei Sportwagen auf durchschnittlich 69.049 Euro und somit um 3,3 Prozent an. Die zweitstärkste Steigerung gab es in der oberen Mittelklasse mit einem Plus von 1,5 Prozent und einem Durchschnittspreis von 62.931 Euro.

Zum Schluss noch ein Blick auf die Verteilung nach Antriebsarten: Hier wurden im November um 11 Prozent mehr gebrauchte E-Fahrzeuge zum Verkauf eingestellt, die Nachfrage ist um 1 Prozent gestiegen. Mit einem Plus von 3,5 Prozent kamen auch mehr Diesel- und Hybrid-Fahrzeuge auf den Markt. LPG-Fahrzeuge verzeichnen ein Nachfrageplus von 41 Prozent, das Angebot stieg um 24,5 Prozent.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.