AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dieselpower im 3er Coupé und vieles mehr

BMW startet 2003 mit etlichen Neuerungen , neben dem Basis-7er 730i und dem 318td compact lässt vor allem das 330 Diesel-Coupé aufhorchen.

Erstes Diesel-Coupé von BMW

Lange Zeit haben sich die Bayern dagegen gesträubt, nachdem sich die Konkurrenz aber beinahe ausnahmslos der Kombination Diesel und Coupé annahm, zieht nun 2003 auch BMW nach.

Unter der Haube des BMW 330Cd "schlägt" der neue 3-Liter-Dieselmotor. Der Sechszylinder bietet mit 150 kW (204 PS) hohe Leistung, gepaart mit viel Kraft über die gesamte Drehzahlbreite.

Das maximale Drehmoment von 410 Newtonmeter steht bereits bei 1 500/min-1 zur Verfügung. Die Leistungsdaten: 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und 242 km/h Höchstgeschwindigkeit. Trotzdem kommt das Coupé mit 6,6 Liter Diesel/100 Kilometer aus.

Mit dem neuen Sechsgang-Handschaltgetriebe kann der Fahrer ein hohes Drehmoment bei fast jeder Drehzahl beziehungsweise Geschwindigkeit abrufen, das Coupé aber auch "schaltfaul" fahren ohne dabei zu viel an Agilität zu verlieren.

Adaptives Kurvenlicht in Coupé und Cabrio

3er Coupé und Cabrio profitieren als erste BMW Baureihen von der bahnbrechenden Lichttechnik "Adaptives Kurvenlicht", die es für beide Modelle exklusiv als Sonderausstattung gibt.

Die intelligente Lichttechnik Adaptives Kurvenlicht leuchtet dem Fahrer voraus um die Kurve und erhöht so signifikant die Verkehrssicherheit.

Neu sind bei Coupé und Cabrio auch die Rückleuchten und die dritte Bremsleuchte in LED-Technik, womit unter anderem ein kürzeres Ansprechverhalten des Bremslichts erreicht wird.

Als erste Fahrzeuge werden die US-Modelle mit der dynamischen Bremsstärkenanzeige "Zweistufiges Bremslicht" ausgeliefert, die die Fläche der Bremsleuchten abhängig von der tatsächlichen Fahrzeugverzögerung verändert und so beispielsweise eine Vollbremsung signalisiert. Die Gefahr von Auffahrunfällen wird dadurch verringert.

Einstiegs-Diesel nun auch im compact

Die compact-Familie wurde um das Diesel-Einsteigermodell 318td erweitert, sodass jetzt insgesamt fünf Motorisierungen - zwei Diesel- und drei Benzinmotoren - in der Schräghecklimousine eingesetzt werden.

Außerdem wurde der BMW compact stilistisch feingearbeitet und die Baureihe mit einigen wichtigen technischen Neuerungen versehen. Bei der Schräghecklimousine kommen künftig die Fahrer des Spitzenmodells 325ti in den Genuss des Sechsgang-Handschaltgetriebes beziehungsweise der Sonderausstattung SMG-Getriebe.

Der neue BMW 7er mit Sechszylinder: 730i/730Li

Wenige Wochen nach der Einführung des 7er Top-Modells 760i mit Zwölfzylindermotor rundet ein neues Basismodell das 7er Portfolio ab: Der Einstieg in die Spitzenklasse von BMW beginnt ab Frühjahr 2003 bei den Benzinmodellen mit dem 730i/730Li, unter dessen Haube der für BMW so charakteristische, klassische Reihensechszylindermotor für Vortrieb sorgt.

Der Preis des 730i wird in Österreích um die 70.000,- Euro betragen, die Langversion Li schlägt mit rund 8.000,- Euro extra zu Buche.

Der 730i/730Li geht mit einer Leistung von 170 kW (231 PS) bei 5900/min und einem Nenndrehmoment von 300 Nm bei 3500/min an den Start. Die Limousine spurtet in 8,1/8,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 237 km/h. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei passablen 10,6/10,7 Litern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.