AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ford-Bewegung

Mit dem Ka, Streetka, Sportka, Fiesta Coupe und dem Ranger präsentiert Ford eine wahre „Neuheitenwelle“ mit einem Schlag – am tollsten ist aber sicher der „Streetka“.

Walter Reburg

Während der „normale“ Ka nur etwas aufgefrischt ins neue Modelljahr geht, präsentiert Ford mit dem „Streetka“ eines der Highlights des Jahres. Der Star des Turiner Automobilsalons 2000 wurde nämlich zur Serienreife weiterentwickelt.

So bietet Ford auch im „Sub-B-Segment“ Roadster-Feeling pur. Der lediglich als „Show-Car“ geplante „Streetka“ kommt fast unverändert auf die Straße und ist der erste Ford der in Italien produziert wird.

Das Interieur gibt sich betont sportlich und soll auch eingefleischte Roadster-Freunde ansprechen. Serienmäßig sind Sportsitze, Schaltknauf im Aluminium-Look, elektrische Fensterheber, 4 Airbags, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und 16“ Leichtmetallfelgen.

Das Verdeck lässt sich dank einfachem Verdeck-Mechanismus in 30 Sekunden manuell öffnen. Auf eine elektrische bzw. Hardtop Version wurde verzichtet, um Gewicht und auch Kosten zu sparen. Der Kofferraum ist mit 214 Litern, auch bei geöffneten Verdeck, für diese Fahrzeugklasse großzügig bemessen.

Angetrieben wird der „Streeka“ von einem 95 PS (70kW) starken Duratec Motor, der sowohl für niedrigen Kraftsoffverbrauch als auch für sportliche Fahrleistungen sorgt.

Der gleiche Motor ist auch im „Sportka“ im Einsatz. Der „Sportka“ ist die schnelle Variante des normalen Ford Ka, wobei das Design der Front und die Fahrwerkseigenschaften vom „Streetka“ übernommen wurden.

Neu in der Ford Familie ist auch der 3türige Fiesta, der sich in Österreich Fiesta Coupé nennen darf. Das Fiesta Coupé gibt es in den Ausstattungsvarianten Ambiente und Trend – die Ghia Version bleibt dem 5türigen Fiesta vorbehalten.
Zusätzlich stehen 4 Motoren zur Wahl: 70/80/100 PS Benziner und der 68 PS TDCi Dieselmotor.

Nur mit Dieselmotor gibt es dafür den ebenfalls neuen Ford Ranger. Das kleinste Ford Pick-Up wird als einziges seiner Gattung über das offizielle Händlernetz vertrieben. Es stehen sowohl die Einzelkabine, die 2+2-sitzige Extrakabine, als auch die fünfsitzige Doppelkabine zur Verfügung.

Bei der Einzelkabine kommt der 84 PS (62 kW) Duratorq Dieselmotor zum Einsatz, die beiden anderen Karosserievarianten werden mit dem 109 PS (80kW) Duratorq Dieselmotor ausgeliefert.

Zu den Neuerungen zählen eine neue Frontpartie, die sehr an den großen Bruder Explorer erinnert, sowie Veränderungen im Bereich des Fahrwerks und der Bremsanlage. Durch das serienmäßige ABS und die vergrößerten Scheibenbremsen vorne, verringert sich der Bremsweg bei beladenen Fahrzeug um bis zu 25%.
Neben den verschiedenen Aufbauarten stehen auch noch viele Einzelkonfigurationen zur Verfügung. So finden sich in der Zubehörliste, neben der Klimaanlage, auch Stylingpakete mit viel Edelstahl, wodurch jeder Ranger zu einem Einzelstück werden kann.

Fotos der neuen Ford Modelle finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.