AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Evolutions-Praxis

Mit dem neuen Lancer EVO VII hat es Mitsubishi einmal mehr perfekt verstanden, die Motorsport-Erfahrung in Serie umzusetzen.

Die Mitsubishi Evo’s sind Autofreaks und Rallye-Fans seit Jahren ein Begriff, nun folgt die bereits 7. Evolutionsstufe. Dass es die neue Sportlimousine wieder faustdick hinter den Ohren hat, davon konnten wir uns im Rahmen der offiziellen Presse-Präsentation überzeugen. Zwar ließ man die Journalisten noch nicht selbst hinter’s Steuer – ein ausführlicher Test des Boliden folgt aber in den nächsten Wochen – dafür durfte man an der Seite erfahrener Rallye-Cracks Platz nehmen.

Aber zuerst zu den Daten und Fakten: Ein erster Blick auf die Leistung verrät, dass sich zumindest nominell nichts gegenüber dem Vorgänger geändert hat. Nach wie vor schlummern 280 PS unter der Haube, nach wie vor ist man in etwas weniger als fünf Sekunden auf Tempo 100 km/h. Diese Tatsache hat einen einfachen Hintergrund, Mitsubishi hält sich an die japanische Selbstbeschränkung, nach der ein Straßen-Sportwagen nicht über 280 PS haben darf.

Aber zugegeben, bei der Urkraft, die bereits im Evo VI auf leichte Zuckungen im Gasfuß wartete, war es auch nicht wirklich notwendig, noch mehr Pferde in die Zweiliter-Maschine zu zwängen. Power im Überfluss lautet das Motto, mit 383 Nm Drehmoment findet man in jeder Situation ausreichende Reserven.

Technik vom Feinsten

Neu hinzugekommen ist das sogenannte „Active Center Differential (ACD), dass die Straßenlage und das Handling vereinfacht. Mit einem einfachen Tastendruck kann selbst Otto-Normalverbraucher seinen Evo auf die jeweiligen Straßenverhältnisse einstellen. Insgesamt drei Differenzial-Einstellungen stehen zur Verfügung: „Asphalt“ – für trockene Bedingungen, „Schotter“ – für Schotterstraßen oder auch nasse Fahrbahnen und „Schnee“ – bei Schneefahrbahn und Eis.

Doch damit nicht genug, für möglichst authentisches Motorsport-Feeling hat man kurzerhand auch das Kühlsystem des Ladeluftkühlers aus den Rallye-Auto übernommen. So wird entweder automatisch oder durch Zutun des Fahrers Wasser auf den Intercooler gesprüht, kurzfristig steht dann noch mehr Leistung zur Verfügung.

Soviel Vorwärtsdrang will aber schlussendlich auch wieder gestoppt werden, Großzügig dimensionierte Brembo-Bremsen leisten hier ganze Arbeit, unterstützt wird das System von einem elektronischen Bremskraftverteiler und einem Sport-ABS.

Zwar ist der Mitsubishi Lancer Evo VII kein Sonderangebot, für die gebotene Leistung und Technik stellen Eur 50.800,- (ATS 699.023,-) aber ein faires Angebot dar, denn wo bekommt man sonst schon ein Auto mit diesen Fahrleistungen und Familientauglichkeit?

Weitere Details sowie Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Lancer EVO VII - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.