AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Richtiges Verhalten bei Wildwechsel

Tipps zur Vermeidung von Wildunfällen, sowie die gesetzteskonformen Maßnahmen nach einer Kollision.

Wildunfälle der Exekutive umgehend melden

Richtiges Reagieren ist bei einer Begegnung mit Wildtieren für Kraftfahrer lebenswichtig. Je näher der Herbst rückt, desto größer wird die Gefahr in einen Wildunfall verwickelt zu werden. Richtiges Fahrverhalten kann aber das Risiko vermindern.

Besonders in den Morgenstunden und abends kommt es häufiger zu Wildunfällen, weiters birgt die Dämmerung besondere Gefahren in sich. Deshalb sobald ein Verkehrszeichen "Wildwechsel" anzeigt, die Geschwindigkeit reduzieren, so die ARBÖ-Verkehrsexperten.

Verständigungspflicht bei Wildunfällen

Sollte es zu einem Wildunfall kommen, so ist es wichtig, die Unfallstelle abzusichern und unverzüglich die Exekutive zu verständigen. Bei einem Wildschaden besteht Verständigungspflicht.

Wer die Meldung nicht unverzüglich vornimmt, riskiert eine Bestrafung wegen Fahrerflucht, es handelt sich nämlich um einen Verkehrsunfall mit Sachschaden. Der Unfall darf nicht verschwiegen werden, das tote Tier darf man nicht mitnehmen.

Hat man eine entsprechende Kaskoversicherung, so ist auch diese vom Vorfall sofort zu verständigen. Polizei oder Gendarmerie stellen die für die Versicherungsmeldung notwendige Bestätigung über den Wildschadenunfall aus.

Fahrverhalten anpassen

Die Hauptursache für einen Wildunfall ist zumeist unangepasstes Tempo. Auf Straßen mit Wildwechsel ist bereits eine Geschwindigkeit um oder über 80 km/h zu hoch. Denn die Wucht, mit der das Tier gegen ein zu schnell fahrendes Auto prallt, kann für den Kraftfahrer fatale Folgen haben, so der ARBÖ. So schlägt zum Beispiel ein Hase bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h mit einem relativen Gewicht von 125 Kilogramm auf. Ein 20 Kilo schweres Reh entwickelt ein Aufschlaggewicht von fast einer halben Tonne.

Ein nicht zu unterschätzender Grund für Wildunfälle ist die Unkenntnis über das Verhalten der Tiere. Die meisten Wildtierarten treten in Rudeln auf. Ein Autofahrer, vor dem beispielsweise ein Reh die Straße kreuzt, muss damit rechnen, dass diesem weitere folgen. Außerdem muss er sich im klaren sein, dass erschrecktes Wild nicht unbedingt den kürzesten Weg über die Fahrbahn wählt, sondern vor dem fahrenden Fahrzeug herflüchten kann, so der ARBÖ.

Es ist auch möglich, dass ein bereits gewechseltes Reh in seiner Verstörtheit wieder auf die Fahrbahn zurückspringt. Und es ist möglich, dass ein vom Scheinwerferlicht geblendetes Tier plötzlich auf der Fahrbahn stehen bleibt.

Richtiges Verhalten bei einer Begegnung der "tierischen Art":

* Beachten Sie unbedingt die Wildwechsel-Warnschilder, die an besonders gefährdeten Stellen aufgestellt sind. Fahren Sie dort, in waldreichen Gegenden oder auf wenig befahrenen Nebenstraßen vorausschauend und mit angepasster Geschwindigkeit.

* Denken Sie beim Auftauchen von Wild an dessen typische Verhaltensweisen und stellen Sie sich darauf ein.

* Wenn Wild die Straße quert, Abblendlicht einschalten und mehrmals kurz hupen. Vermeiden Sie unbedingt, das Fernlicht einzusetzen. Das Wild wird dadurch irritiert und unterbricht dann mitten auf der Fahrbahn seine Flucht.

* Wechselt Wild über die Straße, beachten Sie beim Bremsen auch den rückwärtigen Verkehr.

* Sehen Sie Wild, das sich in unmittelbarer Nähe zur Straße aufhält, rechnen Sie damit, dass das Tier aufschreckt und plötzlich auf die Fahrbahn springt.

* Ein Tier kommt selten allein über die Straße, rechnen Sie mit "Nachzüglern".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.