AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Richtiges Verhalten bei Wildwechsel

Tipps zur Vermeidung von Wildunfällen, sowie die gesetzteskonformen Maßnahmen nach einer Kollision.

Wildunfälle der Exekutive umgehend melden

Richtiges Reagieren ist bei einer Begegnung mit Wildtieren für Kraftfahrer lebenswichtig. Je näher der Herbst rückt, desto größer wird die Gefahr in einen Wildunfall verwickelt zu werden. Richtiges Fahrverhalten kann aber das Risiko vermindern.

Besonders in den Morgenstunden und abends kommt es häufiger zu Wildunfällen, weiters birgt die Dämmerung besondere Gefahren in sich. Deshalb sobald ein Verkehrszeichen "Wildwechsel" anzeigt, die Geschwindigkeit reduzieren, so die ARBÖ-Verkehrsexperten.

Verständigungspflicht bei Wildunfällen

Sollte es zu einem Wildunfall kommen, so ist es wichtig, die Unfallstelle abzusichern und unverzüglich die Exekutive zu verständigen. Bei einem Wildschaden besteht Verständigungspflicht.

Wer die Meldung nicht unverzüglich vornimmt, riskiert eine Bestrafung wegen Fahrerflucht, es handelt sich nämlich um einen Verkehrsunfall mit Sachschaden. Der Unfall darf nicht verschwiegen werden, das tote Tier darf man nicht mitnehmen.

Hat man eine entsprechende Kaskoversicherung, so ist auch diese vom Vorfall sofort zu verständigen. Polizei oder Gendarmerie stellen die für die Versicherungsmeldung notwendige Bestätigung über den Wildschadenunfall aus.

Fahrverhalten anpassen

Die Hauptursache für einen Wildunfall ist zumeist unangepasstes Tempo. Auf Straßen mit Wildwechsel ist bereits eine Geschwindigkeit um oder über 80 km/h zu hoch. Denn die Wucht, mit der das Tier gegen ein zu schnell fahrendes Auto prallt, kann für den Kraftfahrer fatale Folgen haben, so der ARBÖ. So schlägt zum Beispiel ein Hase bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h mit einem relativen Gewicht von 125 Kilogramm auf. Ein 20 Kilo schweres Reh entwickelt ein Aufschlaggewicht von fast einer halben Tonne.

Ein nicht zu unterschätzender Grund für Wildunfälle ist die Unkenntnis über das Verhalten der Tiere. Die meisten Wildtierarten treten in Rudeln auf. Ein Autofahrer, vor dem beispielsweise ein Reh die Straße kreuzt, muss damit rechnen, dass diesem weitere folgen. Außerdem muss er sich im klaren sein, dass erschrecktes Wild nicht unbedingt den kürzesten Weg über die Fahrbahn wählt, sondern vor dem fahrenden Fahrzeug herflüchten kann, so der ARBÖ.

Es ist auch möglich, dass ein bereits gewechseltes Reh in seiner Verstörtheit wieder auf die Fahrbahn zurückspringt. Und es ist möglich, dass ein vom Scheinwerferlicht geblendetes Tier plötzlich auf der Fahrbahn stehen bleibt.

Richtiges Verhalten bei einer Begegnung der "tierischen Art":

* Beachten Sie unbedingt die Wildwechsel-Warnschilder, die an besonders gefährdeten Stellen aufgestellt sind. Fahren Sie dort, in waldreichen Gegenden oder auf wenig befahrenen Nebenstraßen vorausschauend und mit angepasster Geschwindigkeit.

* Denken Sie beim Auftauchen von Wild an dessen typische Verhaltensweisen und stellen Sie sich darauf ein.

* Wenn Wild die Straße quert, Abblendlicht einschalten und mehrmals kurz hupen. Vermeiden Sie unbedingt, das Fernlicht einzusetzen. Das Wild wird dadurch irritiert und unterbricht dann mitten auf der Fahrbahn seine Flucht.

* Wechselt Wild über die Straße, beachten Sie beim Bremsen auch den rückwärtigen Verkehr.

* Sehen Sie Wild, das sich in unmittelbarer Nähe zur Straße aufhält, rechnen Sie damit, dass das Tier aufschreckt und plötzlich auf die Fahrbahn springt.

* Ein Tier kommt selten allein über die Straße, rechnen Sie mit "Nachzüglern".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.