AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

ÖNORM-gerecht

Worauf viele nicht achten: Die Autoapotheke hat auch ein Ablaufdatum…

(Quelle & Foto: ÖAMTC)

Wenn es darauf ankommt, richtig Erste Hilfe zu leisten, muss auch die Autoapotheke voll gebrauchsfähig sein. "Tatsache ist jedoch, dass viele Lenker nicht wissen, was in der Autoapotheke wirklich drinnen ist, und, ob die Inhalte altersbedingt noch in Ordnung sind", berichtet ÖAMTC-Rechtsexperte Martin Hoffer aus der Praxis. Dabei wird schon in Kürze mit dem Inkrafttreten der Novelle zum Kraftfahrgesetz eine Autoapotheke nach ÖNORM vorgeschrieben sein.

Wer seinem Auto demnächst einen Frühjahrsputz gönnt, sollte bei dieser Gelegenheit daher auch das Verbandspaket kritisch unter die Lupe nehmen. Derzeit wird gesetzlich lediglich ein Verbandszeug verlangt, das staubdicht verpackt und zur Wundversorgung geeignet ist. Die Novelle zum Kraftfahrgesetz ermächtigt den Verkehrsminister, mit einer Verordnung vorzuschreiben, dass die Autoapotheke der ÖNORM V 5101 entsprechen muss. Daher ist es ratsam, beim Kauf eines neuen Verbandszeugs bereits jetzt an die neuen Bestimmungen zu denken und eine ÖNORM-gerechte Apotheke zu wählen.

Werden etwa bei einer routinemäßigen Fahrzeugkontrolle Mängel festgestellt, macht sich der Lenker strafbar. Schon wegen geringfügiger Mankos, wie z.B. einer fehlenden Mullbinde, oder eines überschrittenen Ablaufdatums könnte der Autolenker zu Kasse gebeten werden. Die Strafsätze belaufen sich theoretisch auf bis zu 2.180 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.