AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Schönheiten

Die rassigen Italiener wurden nur sanft überarbeitet und verbessert, das gehört sich auch so, bei einem modernen Klassiker.

Manfred Wolf

Denn diesen Status haben sich GTV und vor allem der Spider schon längst erkämpft, dementsprechend zart ging man vor allem mit dem Pininfarina-Blechkleid um.

Das keilförmige Profil blieb nahezu unverändert, lediglich der Kühlergrill wurde stark verändert. GTV und Spider tragen jetzt – wie schon der Alfa 147 – diese unverwechselbare Nase, übrigens eine Reminiszenz an den Alfa Romeo 6C 2500 Villa d'Este aus dem Jahre 1949.

Neu ist auch die Palette der serienmäßigen 16-Zoll-Leichtmetallräder, drei neue Karosseriefarben (Brunello Rot, Racing Grün, Kobalt Blau) sind ebenfalls erhältlich.

Auch im Innenraum hat sich was getan: Der Fahrer sitzt niedriger, es gibt neue Bezugs- und Verkleidungsstoffe, Armaturenblende und Mittelkonsole wurden überarbeitet. Detail am Rande, aber nicht unwichtig: Die Armaturen leuchten nächtens jetzt teuflisch rot, passt irgendwie.

Richtig rund geht’s unter den Motorhauben von GTV und Spider. Dort wartet Alfa gleich mit zwei neuen Motoren auf, die wir bereits aus anderen Fahrzeugen der Modellpalette kennen.

Da wäre einerseits der 2.0 JTS Benzin-Direkteinspritzer mit 165 PS, andererseits der 3,2 Liter Sechszylinder mit 240 PS, der schon in den GTA-Modellen von 147 und 156 seinen Dienst versieht.

Mit dem letztgenannten Triebwerk ausgestattet, ist der neue Alfa Romeo GTV das schnellste Straßen-Serienauto in der Geschichte von Alfa Romeo, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 255 km/h.

Einzig der 2.0 Liter TwinSpark Motor mit 150 PS ist übernommen worden, er hat aber schon bisher sowohl im GTV als auch im Spider gute Dienste geleistet. Für das Einstiegsmodell, das mit diesem Motor ausgestattet ist, hat Alfa übrigens die Preise gesenkt, der Spider-Spaß fängt jetzt unter 30.000,- Euro an: Ab 29.900,- Euro ist man dabei.

Der GTV ist schon ein bisserl billiger zu haben: 27.900,- Euro verlangt Alfa für das geschlossene Einstiegsmodell. Der 2.0 Liter JTS kostet 31.800,- (GTV) bzw. 33.800,- (Spider), das Topmodell mit dem 3,2 Liter V6-Motor steht für 41.800,- als GTV und für 44.100,- Euro als Spider ab Mai beim Alfa-Händler.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.