AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Schönheiten

Die rassigen Italiener wurden nur sanft überarbeitet und verbessert, das gehört sich auch so, bei einem modernen Klassiker.

Manfred Wolf

Denn diesen Status haben sich GTV und vor allem der Spider schon längst erkämpft, dementsprechend zart ging man vor allem mit dem Pininfarina-Blechkleid um.

Das keilförmige Profil blieb nahezu unverändert, lediglich der Kühlergrill wurde stark verändert. GTV und Spider tragen jetzt – wie schon der Alfa 147 – diese unverwechselbare Nase, übrigens eine Reminiszenz an den Alfa Romeo 6C 2500 Villa d'Este aus dem Jahre 1949.

Neu ist auch die Palette der serienmäßigen 16-Zoll-Leichtmetallräder, drei neue Karosseriefarben (Brunello Rot, Racing Grün, Kobalt Blau) sind ebenfalls erhältlich.

Auch im Innenraum hat sich was getan: Der Fahrer sitzt niedriger, es gibt neue Bezugs- und Verkleidungsstoffe, Armaturenblende und Mittelkonsole wurden überarbeitet. Detail am Rande, aber nicht unwichtig: Die Armaturen leuchten nächtens jetzt teuflisch rot, passt irgendwie.

Richtig rund geht’s unter den Motorhauben von GTV und Spider. Dort wartet Alfa gleich mit zwei neuen Motoren auf, die wir bereits aus anderen Fahrzeugen der Modellpalette kennen.

Da wäre einerseits der 2.0 JTS Benzin-Direkteinspritzer mit 165 PS, andererseits der 3,2 Liter Sechszylinder mit 240 PS, der schon in den GTA-Modellen von 147 und 156 seinen Dienst versieht.

Mit dem letztgenannten Triebwerk ausgestattet, ist der neue Alfa Romeo GTV das schnellste Straßen-Serienauto in der Geschichte von Alfa Romeo, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 255 km/h.

Einzig der 2.0 Liter TwinSpark Motor mit 150 PS ist übernommen worden, er hat aber schon bisher sowohl im GTV als auch im Spider gute Dienste geleistet. Für das Einstiegsmodell, das mit diesem Motor ausgestattet ist, hat Alfa übrigens die Preise gesenkt, der Spider-Spaß fängt jetzt unter 30.000,- Euro an: Ab 29.900,- Euro ist man dabei.

Der GTV ist schon ein bisserl billiger zu haben: 27.900,- Euro verlangt Alfa für das geschlossene Einstiegsmodell. Der 2.0 Liter JTS kostet 31.800,- (GTV) bzw. 33.800,- (Spider), das Topmodell mit dem 3,2 Liter V6-Motor steht für 41.800,- als GTV und für 44.100,- Euro als Spider ab Mai beim Alfa-Händler.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.