AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kraft in allen Modellen

Der neue 5er BMW erhält im Herbst den Achtzylinder mit 333 PS sowie einen 2,5 Liter Sechszylinder, für das 3er Coupé gibt's einen neuen Diesel.

Kurz nach dem Launch der neuen BMW 5er-Limousine mit den Modellen 520i, 530i und 530d werden im Herbst auch der BMW 545i sowie der BMW 525i zu haben sein.

Bis zur Einführung des neuen BMW M5 ist somit der 545i das Maß aller Dinge im neuen Bayern. Und der rückt durchaus in Regionen vor, die nicht mehr allzuweit vom derzeitigen M5 mit 400 PS entfernt sind.

Aus einem Hubraum von 4393 Kubikzentimetern entfaltet das Achtzylinder-Triebwerk eine Leistung von 245 kW/333 PS, das maximale Drehmoment beträgt 450 Nm.

Den sportlichen Anspruch unterstreicht ein Sechsgang-Handschaltgetriebe, das optional auch als SMG-Getriebe mit sequentieller Schaltung lieferbar sein wird. Alternativ steht das erstmals im 7er BMW eingeführte 6-Gang-Automatikgetriebe mit adaptiver Steuerung und Steptronic zur Wahl.

Der BMW 545i beschleunigt in der Manier eines echten Sportwagens in nur 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Ein alter Bekannter ist der 2,5 Liter Reihensechszylinder, der im 525i zum Einsatz kommt. Er verfügt über eine Leistung von 141 kW/192 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 245 Nm bei 3500/min. Für die Kraftübertragung ist wie in allen Modellen des neuen 5er ein Sechsgang-Handschaltgetriebe zuständig. Alternativ steht auch hier das 6-Gang-Automatikgetriebe mit Steptronic zur Wahl.

Der BMW 525i sprintet von 0-100 km/h in 7,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 238 km/h erreicht.

BMW 3er Coupé mit Zweiliter-Dieselmotor

Ebenfalls im Herbst startet das 3er Coupé mit dem kleineren Dieselmotor. 150 PS und das maximale Drehmoment von 330 Newtonmeter bei 2000 U/min sind für sportliche Fahrleistungen gut.

Den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert der 320Cd in gerade 8,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 221 km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.