AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Quadratisch, praktisch, gut

Der neue Ford soll vor allem freizeitorientierte Leute sowie junge Familien ansprechen, die hohen Nutzwert zum günstigen Preis suchen.

Fahrzeuge wir Citroen Berlingo, Peugeot Partner oder auch Renault Kangoo erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, vor allem bei jungen Familien mit Kindern oder freizeitorientierten Menschen.

Der Grund dafür liegt klar auf der Hand, diese Fahrzeuge bieten deutlich mehr Platz als herkömmliche Minivans, kosten andererseits aber weniger als Scénic & Co.

In diesem Segment mischt künftig auch Ford mit dem Tourneo Connect mit, die Karten des Kölners sind dabei nicht schlecht, wie eine erste Ausfahrt bewies.

Design und Funktionalität des Tourneo Connect entsprechen dem Ford Focus, keine Spur von spartanischer Ausstattung. Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz, Front- und Seitenairbags sowie ABS und eine Anti-Schlupf-Regelung.

Gegenüber einigen Mitbewerbern darf man sich über zwei praktische Schiebetüren freuen, zudem verzichtete man auf eine große und schwere Heckklappe und brachte zwei Hecktüren zum Einsatz.

Der Laderaum fasst auch größere Gegenstände, entfernt man die zweite Sitzreihe, steht auch dem Umzug nichts im Wege. Wer mit dem kleinere Tourneo Connect nicht auskommt, der kann zur Version mit längerem Radstand greifen.

Tadellos und typisch für Ford ist das Fahrverhalten, man hat stets das Gefühl, einen kompakten Focus zu bewegen, keine Spur von Schwerfälligkeit oder behäbigem Verhalten. Der 90 PS starke TDCi Common Rail Turbodiesel passt sehr gut zum Tourneo Connect, ausreichende Fahrleistungen sind garantiert.

Für das Transportgewerbe bzw. Handwerker steht übrigens das Kastenwagen-Modell Transit Connect zur Verfügung, ebenfalls mit zwei verschiedenen Radständen.

Die Preise der PKW-Version beginnen bei 19.606,92 Euro für die kurze und 25.322,88 für die Langversion.

Fotos des Tourneo Connect finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.