AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der kleine Luxus zwischendurch

Ab Oktober kommt der kleinste Lancia auch nach Österreich, wie seine großen Konzernbrüder setzt auch der Ypsilon auf Luxus und "das gewisse Etwas".

Manfred Wolf

Mit dem neuen Ypsilon will Lancia mehr Luxus und Innovationen in der Kleinwagen-Klasse bieten, vier Motor- und drei Ausstattungsvarianten werden den potentiellen Käufern die Auswahl erschweren.

Dabei hat neue Lancia Ypsilon ein äußerst attraktives Blechkleid bekommen: Das „Centro Stile Lancia“ orientierte sich bei der Formgebung einerseits am „alten“ Lancia Y-Design, andererseits wollte man mit der Integration von Thesis-Stilelementen und Einbindung der Designtradition legendärer Lancia-Modelle neue Wege in der Formgebung für die Kleinwagen-Klasse beschreiten.

Hoffentlich sind die Motor-Neuentwicklungen ebenso gelungen wie das Design: Neben zwei altbekannten Triebwerken wären da nämlich einmal ein agiler Benziner (1.4 16V mit 70 kW/95 PS) und der revolutionäre Common-Rail-Turbodiesel 1.3 Multijet 16V (51 kW/70 PS).

Der völlig neu entwickelte Selbstzünder entwickelt aus einem Hubraum von 1.248 cm3 bereits ab 1.750/min ein maximales Drehmoment von 180 Newtonmetern, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 165 km/h.

Der Durchschnittsverbrauch soll dabei nur 4,7 Liter auf 100 Kilometer ausmachen, der zurzeit kompakteste Common-Rail-Vierzylinder erfüllt außerdem die Euro-4-Norm. Alternativ dazu gibt es die bekannten 1,2-Liter-Benziner mit entweder 44 kW/60 PS oder 59 kW/80 PS.

Optional kann der 1.3 Multijet 16V mit einer sequentiell geschalteten Halbautomatik kombiniert werden: dem „D.FN-Getriebe“. Das Kupplungspedal hat in diesem Fall ausgedient, über den Schalthebel werden die Gänge entweder per Plus-/Minus-Funktion eingelegt, alternativ zum halbautomatischen Modus kann das Getriebe aber auch vollautomatisch betrieben werden.

Dann stehen die zwei Schaltprogramme „Normal“ und „Economy“ zur Verfügung. Während das Programm „Normal“ auf Agilität ausgelegt ist, unterstützt „Economy“ eine betont wirtschaftliche Fahrweise.

Drei Ausstattungslinien stehen zur Auswahl: Neben dem Grundmodell „Lancia Ypsilon“ stehen die sportlich ausgerichtete Version „Lancia Ypsilon Argento“ (u.a. serienmäßige Klimaanlage) und der besonders edle „Lancia Ypsilon Platino“ (u.a. Lederausstattung, Klimaautomatik, Bose Sound System) zur Verfügung.

In allen Modellen serienmäßig: vier Airbags, ABS, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Wärmeschutzverglasung, höhenverstellbarer Fahrersitz, Servo-lenkung (Dual Drive), Bordcomputer sowie ein axial und vertikal verstellbares Lenkrad.

Wie beim Lancia Phedra sind die Armaturen mittig angeordnet, die Skalierung auf hellen Grund wird von Chromringen eingefasst. Dort findet sich auch das Multifunktionsdisplay, neben den klassischen Funktionen des Bordcomputers können hier auch Einstellungen für die Zentralverriegelung oder ähnlichem vorgenommen werden.

Wie viele Mitfahrer im Lancia Ypsilon Platz finden, kann sich der Käufer schon beim Bestellen aussuchen: Die Rücksitzbank kann in zwei Ausführungen (mit zwei oder drei Sitzplätzen) geordert werden.

Die Lehne kann (unabhängig von der Sitzplatz-Anzahl) in der Neigung verstellt und die komplette Bank nach vorne respektive hinten verschoben werden, dahinter warten – für das Kleinwagen-Segment durchaus beachtliche – 290 Liter Kofferraum.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.