AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rekordhalter

Der Opel Eco-Speedster stellte im Rahmen einer 24-Stunden-Rekordjagd gleich 17 internationale Rekorde für Spezialautos mit aufgeladenem Dieselmotor auf.

Walter Reburg

Im Opel Eco-Speedster kam der neue 1,3 Liter CDTi-Dieselmotor mit 112 PS (82 kW) zum Einsatz, der in Kürze in einer 70-PS-Version auch für Corsa und Agila verfügbar sein wird. Bei der 24-Stunden-Rekordjagd hat der Eco-Speedster gleich 17 internationale Rekorde für Spezialautos mit aufgeladenem Dieselmotor in der Hubraumklasse von 1.100 ccm bis 1.499 ccm aufgestellt.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug beachtliche 225,079 km/h und lag damit um mehr als 98 km/h über der bisherigen Bestleistung. Trotz der hohen Geschwindigkeit kann sich aber auch der Durchschnittsverbrauch von nur 2,54 Liter auf 100 Kilometer sehen lassen.

Mit den erzielten 17 Bestmarken knüpft das Rekordfahrzeug an einen Prototypen an, der vor 31 Jahren weltweit Schlagzeilen machte: Am 1. Juni 1972 stellte ein modifizierter Opel GT mit einem 95 PS starken 2,1-Liter-Turbodiesel-Motor ebenfalls auf dem Opel-Testgelände in Dudenhofen eine Reihe von Weltrekorden für Selbstzünder auf und erreichte dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 197,5 km/h. Martin Holzhofer, Gesamtprojekt-Koordinator im Internationalen Technischen Entwicklungszentrum von Opel, resümiert: "Der ECO-Speedster demonstriert den Fortschritt der vergangenen drei Jahrzehnte und die erstaunliche Karriere des Dieselmotors im Personenwagen. Und er zeigt, welches Optimierungspotenzial mit heute verfügbarer und seriennaher Technik noch im Automobil steckt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.