AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aufruhr in der Golfklasse

Der 1er BMW könnte so manchen Konkurrenten in der Golf-Klasse ins Schwitzen bringen. Heckantrieb verspricht Fahrspaß, Raumwunder ist der 1er keines.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des 1er BMW

    Ein Spaßauto im Gewand eines Kompaktwagens hat BMW mit dem neuen 1er auf die Räder gestellt. Hinterradantrieb und ein Design mit dem Potenzial zur Polarisierung zeichnen den Newcomer aus, der den Premium-Bereich der Golfklasse aufmischen will. Zu den Händlern rollen die ersten Fahrzeuge im September 2004. Bei 22.400,- Euro geht es für den BMW 116i mit 85 kW/115 PS los.

    Das klingt nach einer Menge Geld, liegt aber auf dem Niveau eines vergleichbar motorisierten Audi A3 mit zwei Türen weniger. Der Ingolstädter hatte bislang nahezu ein Monopol am oberen Ende der Kompaktklasse und dürfte am ehesten Kunden an den BMW verlieren.

    Doch auch Fahrer eines Alfa 147 oder eines hoch motorisierten Golf werden sich einen Wechsel überlegen. Besonders fotogen ist der 1er jedenfalls nicht: In Natura sieht er deutlich besser aus als auf Bildern.

    Er wirkt drahtig und dynamisch und besitzt dank der eigenwillig kantigen Karosserielinien einen originären Charakter, der dem angepeilten, auf Individualität bedachten Publikum, entgegen kommen wird.

    Nutzwert stand nicht an oberster Stelle im Lastenheft der Entwickler: Der Kofferraum ist mit 330 Litern Ladevolumen nicht klein, bleibt aber unter dem Klassendurchschnitt. Zwar gehört der Radstand mit 2,66 Metern sogar zu den größten im Kompaktsegment, doch ein Großteil geht allein für die langgestreckte Motorhaube drauf.

    Im Fond fühlt man sich daher auf Dauer nicht besonders wohl. Begriffe wie Raumgefühl oder Kopffreiheit werden im Wortschatz eines 1er-Fahrers mangels eigener Erfahrung eher selten auftauchen.

    Die Ingenieure hatten andere Prioritäten, und die haben sie erfüllt. Denn der 1er bietet dank seines Hinterradantriebs einen in dieser Klasse nahezu konkurrenzlosen Fahrspaß. Vorteil dieser Technik: Die Lenkung präsentiert sich vollkommen frei von Antriebseinflüssen, das Fahrzeug lässt sich jederzeit präzise steuern.

    Starke Karosserieneigungen sind dem Münchner auch in schnell angegangenen Kurven fremd, und das perfekt abgestimmte Fahrwerk unterstützt das sportliche Fahren, bietet aber noch ausreichend Komfort.

    Wahre Freude am Fahren kommt dabei naturgemäß am meisten mit den Top-Motorisierungen auf, dem BMW 120i mit 110 kW/150 PS oder dem BMW 120d mit 120 kW/163 PS, die zugleich auch die Volumenmotoren werden sollen. Vor allem der Diesel überzeugt über nahezu das gesamte Drehzahlband hinweg mit Durchzugskraft und passt sehr gut zum fahraktiven Charakter des Autos, während der Benziner erst auf Touren kommen muss und fleißig geschaltet werden will.

    Ab Dezember ergänzt der BMW 118i mit 95 kW/130 PS die Palette der Vierzylinder, und unter der Motorhaube ist auch noch genügend Platz für die Sechszylinder des Herstellers, die für Ende nächsten Jahres erwartet werden.

    Der 1er steht auf einer eigenen Fahrzeugplattform, teilt sich aber rund 40 Prozent der Komponenten mit dem neuen 3er, der im Frühjahr 2005 auf den Markt kommen soll. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung ist mit sechs Airbags und einem elektronischen Stabilitätsprogramm, das bei den Bayern DSC heißt, komplett und bietet zwei für die Kompaktklasse neue Features.

    Ein zweistufiges Bremslicht, dessen Leuchtstärke von der Intensität des Bremsvorgangs abhängt, und die Run-Flat-Bereifung, mit der man auch bei völligem Druckverlust noch 150 Kilometer weit kommt.

    Die Modelle im Detail

    116i: 22.400 Euro
    (85 kW /115 PS; 150 Nm; Hubraum 1,6 Liter; 0-100 km/h in 10,8 s; Höchstgeschwindigkeit 200 km/h; Verbrauch 7,5 l/100km)

    120i: 26.500 Euro
    (110 kW / 150 PS; 200 Nm; Hubraum 2,0 Liter; 0-100 km/h in 8,7 s; Höchstgeschwindigkeit 217 km/h; Verbrauch 7,4 l/100km)

    118d: 23.950 Euro
    (89 kW / 121 PS; 280 Nm; Hubraum 2,0 Liter; 0-100 km/h in 10,0 s; Höchstgeschwindigkeit 201 km/h; Verbrauch 5,6 l/100km)

    120d: 26.700 Euro
    (120 kW / 163 PS; 340 Nm; Hubraum 2,0 Liter; 0-100 km/h in 7,9 s; Höchstgeschwindigkeit 220 km/h; Verbrauch 5,7 l/100km)

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed