AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Comeback für den 5er mit Allrad

Ab dem Frühjahr 2005 hält eine neue Generation von Sechszylindern Einzug in den 5er, darüber hinaus sind der 525i und der 530i mit Allrad zu haben.

mid/mh

In den Modellen 525xi und 530xi kommt ab Frühjahr 2005 der Allradantrieb xDrive zum Einsatz, der aus dem X3 und dem X5 bereits bekannt ist. Dabei wird die Kraft permanent je nach Fahrzustand und Beschaffenheit der Fahrbahn zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Das System arbeitet mit einer elektronisch geregelten Lamellenkupplung.

Neu hinzugekommen ist ein Anfahrassistent, der beim Anfahren an Steigungen ein Zurückrollen verhindert, ohne dass die Handbremse betätigt werden muss. Die neuen Motoren (siehe unten) sowie der Allradantrieb sind sowohl für die 5er Limousine als auch für den Touring lieferbar.

Neue Sechszylinder-Motoren

Der neue Reihensechszylinder-Motor aus dem BMW 630i wird ab Frühjahr 2005 auch im BMW 5er eingesetzt. Der Ottomotor mit der variablen Ventilsteuerung Valvetronic der zweiten Generation und einem Magnesium/Aluminium-Verbundkurbelgehäuse kommt in den Modellen 523i, 525i und 530i zum Einsatz und löst die bisherigen Triebwerke im 520i, 525i und 530i ab.

Im Einstiegsmodell schöpft der Sechszylindermotor aus 2,5 Litern Hubraum eine Leistung von 130 kW/177 PS, 5 kW/7 PS mehr als im Vorgänger. Der 525i legte um 19 kW/26 PS auf 160 kW/218 PS zu.

Das Drei-Liter-Triebwerk im 530i leistet jetzt 190 kW/258 PS und damit 20 kW/27 PS mehr als der Vorgänger. Alle drei Motoren zeichnen sich durch ein verbessertes Drehmomentniveau aus: 90 Prozent des maximalen Drehmoments liegen jeweils in einem breiten Drehzahlband zwischen 1 500 U/min bis zu 6 700 U/min an. Zugleich soll der Kraftstoffverbrauch im Durchschnitt um sieben Prozent gegenüber den bisherigen Aggregaten gesunken sein.

Erstmals setzt BMW im Sechszylinder ein Kurbelgehäuse aus Aluminium und Magnesium ein, was zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung von 57 Prozent gegenüber Grauguss-Blocks und von 24 Prozent gegenüber Aluminium-Gehäusen führt. Der Motor wiegt 161 Kilogramm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed