AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW Concept M5 – Weltpremiere

Protein-Limousine

Die Bayern stellen in Genf den weltweit ersten V10-Hochdrehzahl-Motor in einer Limousine vor und versprechen 5 Liter Hubraum, 500 PS, 500 Nm Drehmoment.

Manfred Wolf

Der BMW M5 hat vor genau 20 Jahren ein neues Segment begründet. Mittlerweile wurden, verteilt über drei Generationen, über 35 000 Einheiten gebaut und weltweit verkauft. Jetzt scharrt die vierte Generation in den Startlöchern.

Das Geheimnis des BMW M5 Erfolgs war bislang die gelungene Synthese aus unaufdringlicher, aber dennoch kraftvoller Optik in Verbindung mit einem High-Performance-Triebwerk, ein Sportwagen mit Formel-1-Technologie, der zugleich eine Limousine mit allem Komfort darstellte. Auch hinsichtlich seiner fahrdynamischen Qualitäten hatte der BMW M5 stets neue Maßstäbe in seinem Segment gesetzt.

Auch der neue M5 soll einmal mehr diese Eigenschaften – Performance, Style und Fahrspaß – vereinen, das als „Concept M5“ in Genf vorgestellte Auto stellt laut BMW eine schon recht weit gediehene Idee dar.

Im Exterieurdesign zeigt der BMW Concept M5 gegenüber der neuen 5er Reihe hohe Eigenständigkeit: Geänderte Front- und Heckschürzen, modifizierte Seitenschweller, die etwas tiefer gelegte Karosserie, seitliche Kiemen, ein exklusives Raddesign sowie die M typischen vier Auspuffendrohre lassen den Sportwagenanspruch deutlich in Erscheinung treten.

Herzstück eines des BMW Concept M5 ist sein exklusives Hochleistungs-Triebwerk nach dem Hochdrehzahl-Saugprinzip. Ein Motor, der die Benchmark verkörpert. Hier stellt BMW M ein Stück Triebwerkskunst vor, das es in sich hat:

Die Ziffer fünf dominiert, denn rund 500 PS (368 kW) aus fünf Liter Hubraum und ein maximales Drehmoment von gut 500 Newtonmetern sind jene Leitzahlen, die sich BMW M als Ergebnis für einen möglichen neuen M5 vorstellt.

Und auch die Ziffer zehn bekommt Bedeutung, denn erstmals in der BMW Geschichte soll ein Serienautomobil von einem Zehnzylinder-Ottomotor angetrieben werden, in Sound und Power eng verwandt mit jener Antriebsquelle, wie sie derzeit im BMW Williams Formel-1-Rennwagen, dem anerkannt stärksten Auto im Starterfeld, für ungestümen Vorwärtsdrang sorgt.

Das Triebwerk eines BMW Concept M5 sollte enorme Reserven mobilisieren können, um dieser außergewöhnlichen Sportwagen-Limousine auch zu bemerkenswerten Fahrleistungen zu verhelfen: Den Sprint über die klassische Distanz aus dem Stand auf Tempo 100 stellen sich die M Ingenieure in deutlich weniger als fünf Sekunden vor, 200 km/h sollten bereits nach rund 13 Sekunden erreicht sein.

Außerdem soll sich der zukünftige M5 durch das innovativste Antriebskonzept seiner Klasse hervorheben: Ein komplett neu entwickeltes Siebengang-SMG, das sowohl manuelles Schalten durch den Fahrer mit extrem kurzen Schaltzeiten, als auch bei Bedarf komfortables Cruisen ermöglicht.

So ganz nebenbei streben die Ingenieure von BMW M das beste Leistungsgewicht im Marktsegment an. Neben einer speziell abgestimmten Dynamic Stability Control (DSC) sorgt auch ein variables M Sperrdifferenzial, wie schon aus dem BMW M3 bekannt, für optimalen Vortrieb unter allen Bedingungen.

Der BMW Concept M5 rollt hinten auf extrabreiten Spezialreifen der Dimension 285/35 ZR 19 auf eigens gestylten 9½-Zoll-Leichtmetallrädern. An der Vorderachse werden 255/40 ZR 19-Reifen auf 8½-Zoll-Rädern von einer neu abgestimmten Lenkung mit serienmäßiger Servotronic geführt. Eine verstärkte, eigens für den BMW Concept M5 entwickelte Bremsanlage verzögert entsprechend der außerordentlichen Motorleistung.

Wann genau die Idee eines Serien-M5 in die Realität umgesetzt wird, steht derzeit noch nicht fest. Es ist aber damit zu rechnen, dass im Laufe des Jahres 2004 ein möglicher Nachfolger des BMW M5 aus dem gezeigten BMW Concept M5 entstehen und angeboten werden könnte.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.