AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Großkatze

Mit der Einführung des neuen V6-Common Rail-Aggregates verspricht Jaguar kultivierte und sportliche Diesel-Power für den S-Type.

Manfred Wolf

Nach der Modellpflege für den S-Type ergänzt Jaguar das Motorenprogramm für seine Premiumlimousine. Mit dem neuen V6-Motor haben S-Type Kunden nun erstmals die Möglichkeit, neben vier Benzinmotoren auch einen Dieselmotor als Antriebsquelle zu wählen.

Davon dürften die Absatzzahlen vor allem in Diesel affinen Ländern wie Österreich positiv beeinflusst werden. Damit Leistungs- und Komfortniveau aber auch dem entsprechen, was sich ein Jaguar-Kunde erwartet, wurde gleich ein besonders feines Selbstzünder-Aggregat verbaut.

Schon die Eckdaten sind beeindruckend. 2,7 Liter Hubraum, Vier Nockenwellen, 24 Ventile, zwei Turbolader, Common-Rail-Technologie, 207 PS (152 kW) und 435 Newtonmeter maximales Drehmoment.

80 Prozent dieses Drehmoments sind bereits ab 1.500 U/min verfügbar, soviel Kraft kann wahlweise mittels einem Schalt- oder Automatikgetriebe auf die Hinterräder übertragen werden.

Die Fahrleistungen sprechen für sich: Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist mit dem Schaltgetriebe nach 8,5 Sekunden erledigt, die Automatik benötigt nur 0,1 Sekunde länger. Auch die theoretisch möglichen Höchstgeschwindigkeiten reichen für etwaige Ausflüge auf deutsche Autobahnen: 230 km/h der Schalter, 227 km/h die Automatikversion.

Doch nicht nur diese Kennzahlen lesen sich vielversprechend. Jaguar gibt an, dass der Motor von Beginn an auf Euro-4-Standard läuft, der kombinierte Verbrauch (Schaltgetriebe) liegt laut Herstellerangabe bei nur 7,1 Litern auf 100 Kilometern.

Der AJD-V6-Motor, so die genaue Typenbezeichnung, ist übrigens eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford, Jaguar und PSA (Peugeot Citroen) und wird in Zukunft auch in anderen Fahrzeugen der Konzerne angeboten werden.

Ab wann der „Überdiesel“ im Jaguar S-Type in Österreich verfügbar sein wird steht noch nicht fest, fix sind hingegen schon die Preise. Bei 44.950,- Euro für den handgeschaltenen S-Type 2,7 D „Classic“ fängt das Vergnügen an, bei 55.400,- Euro für den S-Type 2,7 D „Sport“ mit Automatikgetriebe ist das obere Ende der Preisspanne erreicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.