AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Astra-Klasse

Der neue Opel Astra scharrt in den Startlöchern und überzeugt mit technischen Highlights und dynamischem Design, der teurere Golf muss sich warm anziehen.

Rund ein halbes Jahr nachdem VW die jüngste Generation des Kompaktwagen-Platzhirsches - den Golf V - vom Stapel ließ, wartet auch Hauptkonkurrent Opel mit dem neuen Astra auf.

War gegen den Golf bisher so gut wie kein Kraut gewachsen, könnte sich dieses Bild nun durchaus ändern. Der neue Opel Astra wirkt auf den ersten Blick deutlich dynamischer und moderner als der nur behutsam verjüngte Golf V, auch technisch kann der Rüsselsheimer mit einigen Raffinessen aufwarten.

Vor allem sportlich orientierte Fahrer werden mit dem Astra künftig ihre Freude haben, ein besonderer Leckerbissen ist das optionale IDSPlus-Fahrwerk mit elektronischer Dämpferregelung.

Mittels Druck auf die Sport-Taste werden aber nicht nur die Dämpfer, sondern auch die Lenkung und das Ansprechverhalten des Gaspedals auf Sport getrimmt. Der Preis für das IDS-Sportfahrwerk fällt mit rund 600,- Euro äußerst human aus, das IDSPlus-Fahrwerk inkl. elektr. Dämpferregelung kostet rund 1.400,- Euro.

Dynamisch ist nicht nur das Fahrwerk und das gelungene Äußere, dynamisch zeigt sich auch die Motorenpalette des neuen Astra. Insgesamt hat man die Qual der Wahl zwischen acht Triebwerken, fünf Benzinern und drei Diesel-Aggregaten.

Der kleinste Benziner mit 1,4 Litern Hubraum leistet 90 PS und beschleunigt den Astra in 13,7 Sekunden auf Tempo 100. Der Sportler in der Modellfamilie ist zweifellos der Zweiliter-Turbomotor mit 200 PS, in 7,9 Sekunden schnalzt die Tachonadel auf Tempo 100 km/h.

Die in Österreich viel wichtigeren Diesel-Triebwerke leisten 80, 100 und stolze 150 PS, die detaillierten technischen Daten aller Motoren entnehmen Sie bitte dem pdf-File in der rechten Navigation!

Mit dem Vectra hat Opel im Bereich des Interieurs einen gewaltigen Sprung gemacht, die edle Anmutung setzt sich nun auch im neuen Astra fort. Ergonomisch, hochwertig und dynamisch, so präsentiert sich der Innenraum.

Auch in punkto Sicherheit überließen die Opel-Ingenieure nichts dem Zufall, Front-, Seiten- und Kopfairbags sind ebenso selbstverständlich wie aktive Kopfstützen vorne oder bei einem Frontaufprall automatisch auskuppelnde Sicherheits-Pedale.

Insgesamt stehen fünf Ausstattungsvarianten (Astra, Enjoy, Elegance, Sport und Cosmo) zur Verfügung, darüber hinaus kann der Astra mit 50 Extras individualisiert werden.

Die Preise des neuen Opel Astra beginnen bei 16.400,- Euro für den 1,4 Liter Benziner, der günstigste Diesel ist für 17.750,- Euro zu haben. Einem Verkaufserfolg dürfte eigentlich nichts im Wege stehen, ist doch z.B. das Astra-Basismodell um rund 1.300,- Euro günstiger als die Basis des Namensgebers der Golf-Klasse...

Fotos, Preise und technische Daten des neuen Opel Astra finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.