AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Renault beweist Größe

Mit längerem Radstand und mehr Überhang bietet der Grand Scénic mit seinem variablen Innenraum Platz für bis zu sieben Insassen.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Renault Grand Scénic

    Als erster Hersteller bietet Renault mit dem Scénic und dem Grand Scénic zwei Karosserievarianten eines Kompaktvans an. Das neue Modell ist 23 Zentimeter länger als der fünfsitzige Scénic und offeriert Platz für bis zu sieben Passagiere. Der um fünf Zentimeter längere Radstand und der um 18 Zentimeter gestreckte hintere Überhang ermöglichen dabei ein äußerst variables Raumkonzept und großzügige Platzverhältnisse für Insassen und Gepäck.

    Der Kompaktvan verfügt serienmäßig über sieben Einzelsitze, die zwei zusätzlichen Sitze im Fond lassen sich komplett im Fahrzeugboden versenken. Die Sitze der zweiten Reihe sind auf Schienen montiert und lassen sich jeweils um 120 Millimeter in der Länge verschieben. Zusätzlich sind die Rückenlehnen neigungseinstellbar und vorklappbar, was auch den Zugang zur dritten Reihe erleichtert.

    In der fünfsitzigen Konfiguration fasst das Gepäckabteil je nach Position der zweiten Reihe 550 bis 605 Liter, bei voller Bestuhlung weist der Grand Scénic ein Kofferraumvolumen von 200 Litern auf. Werden die Sitze der zweiten Reihe ausgebaut und die der dritten Reihe versenkt, ergibt sich ein Riesen-Ladevolumen von bis zu 2.240 Litern. Die maximale Ladelänge bei umgeklappter Beifahrersitz-Rückenlehne beträgt 2,75 Meter.

    Familien mit zwei oder mehr Kindern, die wohl als eine der Haupt-Zielgruppen gelten dürften, greift der Grand Scénic mit zusätzlichen 104 Litern an Ablagemöglichkeiten unter die Arme, darunter befinden sich beispielsweise zwei Staufächer hinter den Radkästen mit jeweils acht Litern Inhalt und ein Achtliter-Fach in der Innenverkleidung über dem Radkasten links.

    Zur Wahl stehen vier Designlinien (Authentique, Expression, Dynamique und Privilège), drei Ausstattungsniveaus (Basis, Komfort und Luxus) und fünf Motorisierungen. Die Benzin-Modelle reichen vom 1,6 Liter 16V mit 113 PS über einen 2,0 Liter 16V mit 134 PS bis zum 2,0 16V Turbo mit 163 PS. Zwei Diesel-Modelle runden das Angebot ab, der 1,5 dCi mit 101 PS bzw. der 1,9 dCi mit 120 PS werden in Österreich wohl auch den Löwenanteil bei den Verkäufen ausmachen.

    Der jeweils kleinste Benzin- und Dieselmotor verfügt über ein Fünfgang-Schaltgetriebe, die stärkeren Versionen sind serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Für den 2,0 Liter-Motor mit 134 PS kann alternativ eine proaktive Vierstufen-Automatik geordert werden.

    Der neue Grand Scénic steht ab 25. März 2004 zum Preis ab 21.290,- Euro (1,6 16V Authentique) bzw. 22.390,- Euro (1,5 dCi Authentique) bei allen Renault-Partnern.

  • Zu diesem Termin startet auch ein anderes Modell in Österreich: Der Mégane Renaultsport, mit 225 PS und allen Attributen eines Klasse-Sportlers ein echter GTI-Konkurrent, ist ebenfalls ab 25. März erhältlich, bei 31.990,- Euro fängt dieser Spaß an.

    News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.