AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Was Frauen wollen (und auch Männern gefallen würde)

Der Volvo YCC wurde von Frauen entwickelt. Jetzt touren die Mitglieder des weiblichen Teams durch Europa, um ihr "Baby" vorzustellen.

mid/kosi

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Volvo YCC

    Stille erfüllt den Raum, als Eva-Lisa Andersson, Projektleiterin des Volvo-Concept-Car, per Fernbedienung die Flügeltüren des YCC (Your Concept Car) öffnet. Gleichzeitig hebt sich das Fahrzeug um einige Zentimeter, die Türschweller fahren herunter und klappen langsam nach außen.

    Bereits bei seiner Premiere auf dem Genfer Salon im März erregte das YCC Aufsehen. Zwei des aus neun Frauen bestehenden Entwickler-Teams touren jetzt durch Europa, um ihr "Baby" vorzustellen.

    Beim YCC handelt es sich weder um einen putzigen Kleinwagen noch um einen Van mit sieben Sitzen für die Kinder. Nein, dieser "Frauen-Volvo" ist ein kraftvolles Auto mit fließenden Linien, ein sportlicher Wagen, geschaffen auch nach praktischen Aspekten. Was der Wagen mit seinen LED-Leuchten an kühler Eleganz ausstrahlt, setzt sich im Innenraum fort. Dem Betrachter wird dennoch warm ums Herz. Denn: Alles in diesem Auto macht Sinn - nicht nur für Frauen.

    Den Fahrer bzw. die Fahrerin erwartet ein schlichtes Cockpit, in dem sich die Sechsgang-Schaltung direkt am Lenkrad befindet, ebenso wie die elektronische Handbremse. Der dadurch gewonnene Platz in der Mittelkonsole wurde mit Staufächern für Kleingeld, Handy und Handtasche gefüllt. Im Gegensatz zum Karosseriebau der letzten Jahre sind beim YCC alle vier Ecken zu sehen. Die Gewissheit, dass das Auto mit der Heckscheibe endet, erleichtert das Einparken und Rangieren. Wem das nicht reicht, der kann sich der elektronischen Einparkhilfe bedienen.

    Angetrieben wird das Concept Car von einem Fünfzylinder-Motor mit 158 kW/215 PS, der die Euro 4-Norm erfüllt. Nicht nur Leistung, sondern auch Sparsamkeit war den Entwicklerinnen wichtig, die daher den so genannten Integrated Starter Generator einbauten.

    Er verhindert unnötigen Leerlauf an roten Ampeln und geschlossenen Bahnschranken und schaltet den Motor ab. Mit einem Tritt auf das Gaspedal startet er ebenso schnell wieder. Geschaltet wird vollautomatisch oder wahlweise per Schaltfunktion am Lenkrad.

    Schmutzige Hände beim Öffnen der Motorhaube gehören der Vergangenheit an: Ein Kontrollsystem überprüft den Motor regelmäßig und informiert im Falle einer notwendigen Reparatur oder Wartung die Werkstatt des Vertrauens. Die wiederum ruft den Fahrzeughalter zwecks Terminvereinbarung an.

    Einzig das Wasser für die Schweibenwaschanlage muss selbst nachgefüllt werden. Der Stutzen dafür befindet sich neben dem Tankdeckel auf der Fahrerseite. Und wann können Mann und Frau den YCC kaufen? So wahrscheinlich nie. Lediglich einzelne Komponenten wird Volvo in seine Modellpalette einfließen lassen.

    Andere Hersteller werden dem Beispiel später sicher folgen. Tatsächlich scheuen Hersteller die Vermarktung eines "Frauenautos", weil Männer es dann nicht kaufen würden. Dabei hätten sie mit dem YCC einen Wagen, der ihre Erwartungen übertreffen könnte.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!