AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Was Frauen wollen (und auch Männern gefallen würde)

Der Volvo YCC wurde von Frauen entwickelt. Jetzt touren die Mitglieder des weiblichen Teams durch Europa, um ihr "Baby" vorzustellen.

mid/kosi

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Volvo YCC

    Stille erfüllt den Raum, als Eva-Lisa Andersson, Projektleiterin des Volvo-Concept-Car, per Fernbedienung die Flügeltüren des YCC (Your Concept Car) öffnet. Gleichzeitig hebt sich das Fahrzeug um einige Zentimeter, die Türschweller fahren herunter und klappen langsam nach außen.

    Bereits bei seiner Premiere auf dem Genfer Salon im März erregte das YCC Aufsehen. Zwei des aus neun Frauen bestehenden Entwickler-Teams touren jetzt durch Europa, um ihr "Baby" vorzustellen.

    Beim YCC handelt es sich weder um einen putzigen Kleinwagen noch um einen Van mit sieben Sitzen für die Kinder. Nein, dieser "Frauen-Volvo" ist ein kraftvolles Auto mit fließenden Linien, ein sportlicher Wagen, geschaffen auch nach praktischen Aspekten. Was der Wagen mit seinen LED-Leuchten an kühler Eleganz ausstrahlt, setzt sich im Innenraum fort. Dem Betrachter wird dennoch warm ums Herz. Denn: Alles in diesem Auto macht Sinn - nicht nur für Frauen.

    Den Fahrer bzw. die Fahrerin erwartet ein schlichtes Cockpit, in dem sich die Sechsgang-Schaltung direkt am Lenkrad befindet, ebenso wie die elektronische Handbremse. Der dadurch gewonnene Platz in der Mittelkonsole wurde mit Staufächern für Kleingeld, Handy und Handtasche gefüllt. Im Gegensatz zum Karosseriebau der letzten Jahre sind beim YCC alle vier Ecken zu sehen. Die Gewissheit, dass das Auto mit der Heckscheibe endet, erleichtert das Einparken und Rangieren. Wem das nicht reicht, der kann sich der elektronischen Einparkhilfe bedienen.

    Angetrieben wird das Concept Car von einem Fünfzylinder-Motor mit 158 kW/215 PS, der die Euro 4-Norm erfüllt. Nicht nur Leistung, sondern auch Sparsamkeit war den Entwicklerinnen wichtig, die daher den so genannten Integrated Starter Generator einbauten.

    Er verhindert unnötigen Leerlauf an roten Ampeln und geschlossenen Bahnschranken und schaltet den Motor ab. Mit einem Tritt auf das Gaspedal startet er ebenso schnell wieder. Geschaltet wird vollautomatisch oder wahlweise per Schaltfunktion am Lenkrad.

    Schmutzige Hände beim Öffnen der Motorhaube gehören der Vergangenheit an: Ein Kontrollsystem überprüft den Motor regelmäßig und informiert im Falle einer notwendigen Reparatur oder Wartung die Werkstatt des Vertrauens. Die wiederum ruft den Fahrzeughalter zwecks Terminvereinbarung an.

    Einzig das Wasser für die Schweibenwaschanlage muss selbst nachgefüllt werden. Der Stutzen dafür befindet sich neben dem Tankdeckel auf der Fahrerseite. Und wann können Mann und Frau den YCC kaufen? So wahrscheinlich nie. Lediglich einzelne Komponenten wird Volvo in seine Modellpalette einfließen lassen.

    Andere Hersteller werden dem Beispiel später sicher folgen. Tatsächlich scheuen Hersteller die Vermarktung eines "Frauenautos", weil Männer es dann nicht kaufen würden. Dabei hätten sie mit dem YCC einen Wagen, der ihre Erwartungen übertreffen könnte.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.