AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ist S der neue Maßstab?

Die neue S-Klasse will wieder Maßstäbe setzen, zahlreiche Innovationen unterstreichen diesen Anspruch, ab Herbst 2005 ist der Luxusliner zu haben.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der neuen Mercedes S-Klasse!

    Das neue Flaggschiff von Mercedes wird im Herbst 2005 zu den Händlern rollen, die S-Klasse zeigt sich einmal mehr als Innovations-Träger.

    Das Erbe, das der neue S antritt, ist kein leichtes, vom Vorgänger wurden in sieben Jahren nicht weniger als 485.000 Einheiten produziert, das bedeutete weltweit die Nummer eins der Oberklasse.

    Besonders stolz sind die Ingenieure auf die zahlreichen technischen Innovationen, die in der S-Klasse Einzug halten. So soll ein Brems-Assisten mit Radar Auffahrunfälle vermeiden.

    Das System erfasst dabei vorausfahrende Autos mittels Radar, droht ein Zusammenstoß, berechnet der Bremsassistent blitzschnell die optimale Bremskraftunterstützung, die auch dann in Kraft tritt, wenn der Fahrer zu zaghaft auf das Pedal steigt.

    Dieses Radarsystem kommt auch beim Abstandsregel-Tempomaten Distronic Plus zum Einsatz, im Stop&Go-Verkehr hält das System den Abstand zum Vordermann konstant und bremst bei Bedarf automatisch bis zum Stillstand ab.

    Ein Nachtsicht-Assistent leuchtet die Fahrbahn mittels für das menschliche Auge unsichtbarem Infrarot-Licht aus, eine Infrarot-Kamera nimmt dieses Bild auf und gibt es auf dem Display des Kombi-Instruments wieder. Dadurch vergrößert sich die Sichtweite bei eingeschaltetem Abblendlicht auf über 150 Meter.

    Gewachsen ist aber nicht nur die Liste der Extras, sondern auch die Karosserie der neuen S-Klasse. Zwei Karosserie-Varianten mit 5.076 bzw. 5.206 Millimeter stehen zur Wahl, das bedeutet ein Plus von 3,3 bzw. 4,3cm im Vergleich zum Vorgänger. Auch der Radstand sowie die Abmessungen in Höhe und Breite haben zugelegt, der Kofferraum fasst nun 560 statt bisher 500 Liter.

    Die Bedienung der zahlreichen oder vielmehr unzähligen Funktionen soll mittels Command-Controller erleichtert werden, ein zentrales Bedienelement auf dem Mitteltunnel. Klingt verdächtig nach einer Kopie des i-Drive-Systems von BMW, wie es in der Praxis funktioniert, wird sich herausstellen.

    Neu entwickelte Sitze mit Massage-Funktion und Luftfederung sind in der S-Klasse künftig serienmäßig, ebenso wie die Luftfederung Airmatic.

    Insgesamt vier Triebwerke stehen zur Wahl, drei davon wurden neu entwickelt. Als Basismotorisierung dient ein 3,5 Liter Sechszylinder mit 272 PS, zudemt steht ein Achtzylinder mit 388 PS zur Wahl. Top-Benziner bleibt der S600 mit dem nun 517 PS starken 12-Zylinder.

    Anfang 2006 wird der vorerst einzige Dieselmotor nachgereicht, der V6-CDI leistet 231 PS und stellt ein Drehmoment von 540 Newtonmetern bereit.

    Die neue Mercedes-Benz S-Klasse im Überblick

    Modellprogramm

    S 350: 200 kW/272 PS
    S 500: 285 kW/388 PS
    S 320 CDI: 170 kW/231 PS (ab 1. Quartal 2006)
    S 600: 380 kW/517 PS (ab 1. Quartal 2006)

    Dimensionen (im Vergleich zum Vorgängermodell)

    Fahrzeuglänge: 5076/5206 mm = + 33/43 mm
    Fahrzeugbreite: 1871 mm = + 16 mm
    Fahrzeughöhe: 1473 mm = + 29 mm
    Radstand: 3035/3165 mm = +70/80 mm

    Innovationen

    • ADAPTIVE BRAKE mit Zusatzfunktionen
    • Adaptives Bremslicht
    • Brems-Assistent PLUS mit Radarsensorik
    • COMAND mit COMAND-Controller
    • Crashaktive Komfort-Kopfstützen
    • DISTRONIC PLUS
    • Elektrische Feststellbremse
    • Fahrdynamischer Multikontursitz mit neuer Massage-
    funktion
    • Nachtsicht-Assistent auf Basis der Infrarottechnik
    • Panorama-Schiebedach (für Langversion)
    • PRE-SAFE® der zweiten Generation
    • Rückfahrkamera

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.