AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Flotter Blitz

Opel rüstet seine Sportler-Flotte gleich um vier Modelle auf: Astra OPC, Zafira OPC, Vectra OPC und Vectra Caravan OPC.

mid/ec

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der Opel OPC Modelle!

    Neu im Club der starken Alltagssportler um VW Golf GTI, Golf R32, BMW 130i und
    Ford Focus ST sind jetzt die neuen OPC-Varianten von Opel für Astra, Zafira, Vectra
    und Vectra Caravan. Mit 177 kW/240 PS bei Astra und Zafira beziehungsweise
    188 kW/255 PS bei Vectra und Vectra Caravan lassen alle vier Rüsselsheimer kräftig
    ihre Muskeln spielen. Und mit Preisen zwischen 28 000 Euro für den Astra und
    38 600 Euro für den Vectra Caravan zeigt sich die Blitz-Marke zudem auch bei der
    Vermarktung äußerst selbstbewusst.

    Optisch gelungenstes Modell unter den vier Muskel-Tieren ist zweifellos der Astra mit seiner gestreckten, sich tief auf den Asphalt duckenden dreitürigen Karosserie und sportlichen Anbauten. Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Motor arbeitet mit Turbo-Unterstützung und hat mit dem Fahrzeug bei jeder Drehzahl und in jedem Gang leichtes Spiel. Über das griffig-dicke Lederlenkrad lässt sich der Kompaktwagen präzise dirigieren. Nur die Schaltung könnte noch etwas genauer geführt und leichtgängiger sein. Schade auch, dass der von außen durchaus hörenswerte Sound im Innenraum nur als laues Röcheln ankommt. Hier dürfen die Sound-Ingenieure gerne noch nachbessern.

    Mit dem gleichen 177 kW/240 PS starken Motor ist der Zafira OPC ausgestattet. Und auch hier macht der Turbo-Vierzylinder Spaß. Allerdings ist der Gesamteindruck weniger sportlich, vor allem weil sich der höhere Schwerpunkt in schnellen Kurven eben doch bemerkbar macht. Zudem wirkt die grelle OPC-Optik u.a. mit Doppelauspuff, Waben-Kühlergrill, Seitenschwellern, Dachspoiler und speziellen Stoßfängern bei einem Familienvan letztlich doch aufgesetzter als bei den Limousinen.

    Den schönsten Sound für den Fahrer bietet der Turbomotor im Vectra beziehungsweise Vectra Caravan. Der Sechszylinder mit 188 kW/255 PS ist
    nicht nur leistungsstark, sondern auch kultiviert und somit auf der langen Strecke angenehmer zu fahren als der nach Drehzahl gierende Vierzylinder. Aber auch hier ist die Fahrfreude nicht gänzlich ungetrübt. Die knochige Schaltung macht schnelle Gangwechsel nicht zum Vergnügen.

    Allen OPC-Modellen gemeinsam ist die schon bei den normalen Serienmodellen auffallende gute Verarbeitung sowie sehr widerstandsfähige Bremsen. Zudem verfügen sie über eine komplette Sicherheits- und eine umfangreiche Komfortausstattung, die aber natürlich trotzdem noch Luft für teure Extras lässt.

    Während Vectra und Zafira sicher vor allem den sportlichen Familienvater beziehungsweise Geschäftsmann ansprechen sollen, richtet sich der Astra OPC vor allem an jüngere Autofahrer. Deutlich stärker motorisiert als der Golf GTI, jedoch in Leistung und Preis unter dem Golf R32 angesiedelt, könnte sich der sportlichste Vertreter der Opel-Kompaktfamilie in diesem Segment erfolgreich zwischen den Wettbewerbsmodellen positionieren.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.