AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwei Nummern größer

Die Neuauflage des Peugeot 206 wird 207 heißen der Generationswechsel zum Vorgänger soll deutlich ausfallen, geplant ist auch ein 2007 Van.

mid/ni, Computer-Illustration: Reichel CarDesign

Die Kleinwagenbaureihe 201 bis 206 ist seit über 75 Jahren der entscheidende Erfolgsträger der Franzosen.

Und ihr verdankt das Unternehmen den Aufstieg zum großen Global Player: Allein von der aktuellen Generation, dem 206, verkaufte Peugeot bereits 5,3 Millionen Einheiten auf allen Kontinenten.

Ein Rekordwert für die Marke, den der im Frühjahr an den Start gehende Nachfolger 207 allerdings deutlich übertreffen soll.

Ein starker Vorbote des Peugeot 207 ist das spektakulär geformte Konzeptfahrzeug 20Cup, das auf der IAA Weltpremiere feierte. Für die dreirädrige offene Barchetta soll ab 2008 europäische Markenpokal-Rennen ausgeschrieben werden.

Die Serienversion des Peugeot 207 wird bereits am 12. Januar 2006 erstmals gezeigt. Offizielle Weltpremiere feiern die dynamisch gezeichneten kleinen Drei- und Fünftürer aber erst auf dem Genfer Automobilsalon Anfang März. Einen Monat später rollt der Peugeot 207 dann in die Schauräume der Händler, zu Preisen die nur geringfügig über dem weiter angebotenen Peugeot 206 liegen sollen.

Zwei Nummern größer wird der 207 auch in den Abmesssungen, das Löwenbaby legt in der Breite um fünf Zentimeter und in der Länge um rund 20 Zentimeter zu und kratzt damit bereits an der Viermeter-Marke. Zugute kommen soll das Wachstum vor allem dem Raumangebot im Fond, wo der Kleinwagen fast das Format der Kompaktklasse erreichen soll.

Die Motorenpalette umfasst zunächst zwei Benziner und drei Diesel mit Leistungen von 55 kW/75 PS bis 80 kW/109 PS. Aus einer Kooperation mit BMW folgen später neue Benziner mit variablem Ventiltrieb und Leistungswerten zwischen 55 kW/75 PS und 125 kW/170 PS.

Während das Peugeot 207 Coupé-Cabriolet bereits im nächsten Herbst auf dem Pariser Salon sein Debüt gibt, ist über eine Kombiversion des Kleinwagens noch nicht entschieden. Dafür wird an einem Peugeot 2007 gearbeitet, der als kompakter Van mit elektrischen Schiebetüren eine ähnliche Vorreiterrolle einnehmen könnte wie der in diesem Jahr eingeführte Microvan 1007.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.