AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

xDrive nimmt dem Winter endgültig den Schrecken

BMW bietet bereits sieben Modelle mit dem xDrive-Allradsystem an, Motorline.cc hat zudem mit heckgetrieben Modellen schneebedeckte Straßen erklommen.

  • Hier finden Sie Fotos des BMW-Wintertrainings!

    Vor nicht allzu langer Zeit wurden BMW-Fahrer im Winter mitleidig belächelt, schließlich würde man mit Heckantrieb nicht weit kommen, so der nicht ganz unberechtigte Grund-Tenor. Etwas Abhilfe schafften damals im Kofferraum platzierte Waschbetonplatten oder Zementsäcke, heute sorgt die Elektronik dafür, dass man sich diesen Ballast sparen kann.

    Im Zuge intensiver Wintertestfahrten in Tirol demonstrierte BMW die Wintertauglichkeit der kompletten Modellpalette, nicht nur der xDrive Allradler. Die richtige Bereifung vorausgesetzt, braucht man selbst mit einem BMW Z4 M Coupé keine Scheu mehr zu haben, schneebedeckte Straßen zu erklimmen. Die elektronischen Helferlein zügeln den Gasfuß allzu eifriger Piloten, DSC sorgt dafür, dass die Kraft an jenes Hinterrad kommt, das die beste Traktion bietet.

    Wer das DSC-System deaktiviert, der sollte sich aber genau darüber im Klaren sein, was er tut. Denn 343 PS auf der Hinterachse verlangen schon im Trockenen für gewisse Fahrkenntnisse, im Schnee ist dann absolute Konzentration gefordert.

    Wer also nicht bewusst driften möchte, der sollte DSC eingeschaltet lassen. Bei vielen BMW-Modellen ist mittlerweile ein dreistufiges System verbaut, zwischen der maximalen Unterstützung und der kompletten Deaktivierung liegt die DTC-Stufe. Die erlaubt leichte Drifts und leichten Schlupf, wer’s übertreibt, wird auch hier sanft auf den Pfad der Tugend zurückgeführt.

    Übrigens: Selbst wer sich für einen besonders sportlichen Fahrer hält, der sollte die Elektronik nicht ganz abschalten sondern im DTC-Modus bleiben, in dieser Stufe des elektronischen Stabilitäts-Programms sind sogar Profi-Motorsportler schneller als gänzlich ohne Fahrhilfen.

    xDrive: BMW-Allradsystem gibt den Ton an

    Mit der Einführung der xDrive-Allrad-Systeme ist BMW ein großer Coup gelungen, mittlerweile wird fast jeder dritte BMW mit Allrad-Antrieb ausgeliefert. Waren zuerst die SUV-Modelle X5 und X3 damit ausgerüstet, so hat xDrive mittlerweile auch in 3er und 5er Reihe Einzug gehalten.

    So werden aus den – wie eingangs bereits erwähnt – grundsätzlich wintertauglichen Autos perfekte Schnee-Mobile, denen bis auf die Bodenfreiheit kaum Grenzen gesetzt sind. Schneebedeckte, hochalpine Straßen meistern die xModelle mit links, auf trockenem Geläuf büßen die BMW-typisch agilen Autos so gut wie nichts von ihrer Fahrdynamik ein.

    Übrigens, mit durchschnittlich rund 3.500,- Euro Aufpreis ist die Allrad-Option gar nicht so teuer, wie man vielleicht vermuten würde, ein Extra also, dass jeden Cent wert ist. Doch nicht nur bergauf profitiert der xDrive-Pilot vom Allrad-System, auch bergab kann er auf ein wichtiges Feature zurückgreifen.

    Die Bergabfahrhilfe – BMW nennt das System Hill-Descent-Control kurz HDC – sorgt dafür, dass selbst steilste Passagen gemeistert werden. Ein Knopfdruck genügt und das Auto rollt - vorwärts oder rückwärts - ohne Zutun des Fahrers sanft gebremst im Schritttempo talwärts, ungewollte Rutschpartien gehören der Vergangenheit an.

    Noch einmal zurück zu xDrive: BMW kann sich zwar nicht auf die Fahnen heften, Allrad-Pionier zu sein, doch mittlerweile haben die Bayern die versammelte Konkurrenz überholt und das System perfekioniert. So behaupten die Ingenieure mit Stolz, das reaktionsschnellste Allrad-System auf dem Markt anzubieten, zudem besteht die Möglichkeit, die Kraft bei Bedarf bis zu 100 Prozent auf Vorder- oder Hinterachse umzuleiten.

    Noch bevor das DSC-System eingreift und Motorleistung zurücknimmt oder einzelne Räder abbremst, versucht xDrive alleine durch die Kraftverteilung das Auto zu stabilisieren. Wie gut das gelingt merkt man dann, wenn man auf der Übungspiste DSC komplett abschaltet und nur das Allrad-System arbeiten lässt.

    Besonders beeindruckend ist die Fahrt im brandneuen X3 3.0sd. Sagenhafte 286 PS krallen sich dank xDrive in den Asphalt und verwandeln das in Österreich gebaute SUV in einen Sportwagen. Mit einer für diese Fahrzeugklasse unglaublichen Agilität fühlt sich der X3 auf steilen und engen Bergstraßen ebenso zuhause wie auf der Autobahn oder eben im Gelände.

    Wer übrigens einmal selbst erleben möchte, was die BMW-Modelle im Schnee zu leisten im Stande sind, der kann sich für eines der zahlreichen Events anmelden, Infos dazu unter www.bmw.de/fahrertraining

    Derzeit sind folgende BMW-Modelle mit dem xDrive-Allradantrieb ausgestattet:

    BMW 3er Limousine
    325xi mit 160 kW/218 PS, € 40.950,-
    330xi mit 190 kW/258 PS, € 46.300,-
    330xd mit 170 kW/231 PS, € 45.740,-

    BMW 3er Touring
    325xi mit 160 kW/218 PS, € 43.300,-
    330xi mit 190 kW/258 PS, € 48.600,-
    330xd mit 170 kW/231 PS, € 47.990,-

    BMW 3er Coupé
    325xi mit 160 kW/218 PS, € 45.300,-
    330xi mit 200 kW/272 PS, € 50.150,-
    330xd mit 170 kW/231 PS, € 49.490,-

    BMW 5er Limousine
    525xi mit 160 kW/218 PS, € 49.100,-
    530xi mit 190 kW/258 PS, € 52.650,-
    530xd mit 170 kW/231 PS, € 52.290,-

    BMW 5er Touring
    525xi mit 160 kW/218 PS, € 52.700,-
    530xi mit 190 kW/258 PS, € 56.250,-
    530xd mit 170 kW/231 PS, € 55.790,-

    BMW X3
    X3 2.0i mit 110 kW/150 PS, € 39.250,-
    X3 2.5si mit 160 kW/218 PS, € 47.450,-
    X3 3.0si mit 200 kW/272 PS, € 50.150,-
    X3 2.0d mit 110 kW/150 PS, € 40.940,-
    X3 3.0d mit 160 kW/218 PS, € 49.590,-
    X3 3.0sd mit 210 kW/286 PS, € 56.340-

    BMW X5 neu ab 24. März 2007
    X5 3.0si mit 200 kW/272 PS, Preis noch offen
    X5 4.8iA mit 261 kW/355 PS, € 80.800,-
    X5 3.0d mit 173 kW/235 PS, € 59.540,-

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.