AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Größen für Europa

Die Flaggschiffe Carnival und Sorento haben Kia in Europa auf Erfolgskurs geführt. Mit der speziell für Europa entwickelten Neuauflage des Carnival sollen weitere Marktanteile erobert werden.

mid/ni

Nun sorgen in beiden Baureihen starke Dieselmotoren für einen deutlich kraftvolleren Auftritt. Die Großraumlimousine Carnival geht mit einem 136 kW/185 PS starken 2,9-Liter-Selbstzünder zu Preisen ab 27 500 Euro an den Start, der Offroader Sorento profitiert von einem neuen 2,5-Liter-Diesel mit 125 kW/170 PS. Weniger interessant für europäische Kunden ist der alternativ erhältlichen V6-Benziner mit 139 kW/189 PS im Carnival.

Carnival:

Manchmal kann weniger mehr sein. Erstmals gibt es den Kia Carnival in zwei Karosserievarianten: in einer Langversion für Nordamerika und Korea und in einer rund 30 Zentimeter kürzeren Variante für Europa. Mit 4,81 Meter Länge schrumpfte die Großraumlimousine auf handliches europäisches Format, ohne jedoch entscheidend an innerer Größe zu verlieren.

Dank eines Radstandes von 2,89 Metern können sogar auf der dritten Sitzreihe des Siebensitzers Erwachsene auf kürzeren Strecken einigermaßen bequem reisen. Das beachtliche maximale Ladevolumen des Kia von bis zu 3.050 Litern erreichen nur wenige andere Vans. Dafür müssen beim Carnival allerdings die jeweils 26 Kilogramm schweren Sitze ausgebaut werden.

Mehr als bisher sorgen unzählige Ablagen und ein gelungener Mix aus jetzt deutlich hochwertigeren Materialien für Wohlfühlambiente. Dazu passen die komfortbetonte Fahrwerksabstimmung und die gute Geräuschisolierung.

Technische Daten:

Van; zwei Motorisierungen: 2,9-Liter-Dieselmotor; 136 kW/185 PS, Höchstgeschwindigkeit: 197 (Automatik: 194) km/h; max. Drehmoment 343 Nm/1.500-3.500 U/min; Verbrauch 7,8 (Automatik: 9,0) Liter Diesel/100 Kilometer; Abgasnorm Euro 4; Preis ab 28.990 Euro.
2,7-Liter-V6-Ottomotor; 139 kW/189 PS, 192 (Automatik: 182) km/h; 246 Nm/4.000 U/min; 10,7 (Automatik: 10,9) Liter Normalbenzin/100 Kilometer; Euro 4; Preis ab 37.990 Euro.

Sorento:

Auch den Sorento hat Kia einer Auffrischung unterzogen. Das Ergebnis: Mehr noch als der Vorgänger ist der Offroader für europäische SUV-Liebhaber ein echter Augenschmaus und eine preiswerte Alternative zur Mercedes M-Klasse oder zum BMW X5. Das markante Design des Koreaners wirkt stimmig und wie aus einem Guss. Dies gilt auch für die nunmehr deutlich höherwertigen Materialien in dem geräumigen Innenraum.

Wenn er auch bislang schon ein recht überzeugender Offroader mit Platz für die ganze Familie war, wirkte der Sorento mit seinem 140-PS-Dieselmotor immer ein wenig müde. Diese Maschine bleibt weiterhin im Programm; doch erst mit dem neuen auf 125 kW/170 PS erstarkten Selbstzünder wird der Koreaner zu einem kleinen Power-SUV; das Triebwerk arbeitet praktisch ohne Turboloch, ohne dabei allerdings mit den teueren europäischen Mitbewerbern konkurrieren zu können. Dabei sollten diese dem Sorento auf jeden Fall als Maßstab bei der Fahrwerksauslegung dienen. Denn hier hat er sich mit seiner weichen Abstimmung und der sehr indirekten Lenkung zu sehr am amerikanischen Geschmack orientiert.

Design und Qualität auf europäischem Niveau zu immer noch günstigen Preisen sind das Erfolgsrezept von Kia, so hat der Sorento immerhin ein Drittel seiner Kunden von deutschen Premiumherstellern erobert. Außerdem sind überdurchschnittlich viele Käufer der beiden großen Koreaner bereits "Wiederholungstäter" - gute Voraussetzungen also für eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte.

Technische Daten:

SUV; 2,5-Liter-Dieselmotor; 125 kW/170 PS, Höchstgeschwindigkeit: 182 km/h; von Null auf 100 km/h in 12,0 (Automatik: 12,4) Sekunden; max. Drehmoment 392 Nm/2 000 U/min; Verbrauch 7,9 (Automatik: 8,6) Liter Diesel/100 Kilometer; Abgasnorm Euro 4; Preis ab 37.990 Euro (mit 103kW/140PS-Motor: ab 29.900 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.