AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Mittelklasse

Mit dem neuen Magentis möchte Kia in der Mittelklasse durchstarten. Endlich gibt es für die Limousine auch einen Dieselmotor und ESP.

mid/vk

Mit dem komplett überarbeiteten Magentis schließt die koreanische Marke Kia die vor über vier Jahren begonnene Verjüngung der Modellpalette ab. Für die dritte Generation der Mittelklassen-Stufenheck-Limousine werden drei Motoren - zwei Benziner und ein Diesel - und zwei Ausstattungsvarianten angeboten.

Der Viertürer verfügt über eine sportlich elegante Optik mit voluminöser Front, aerodynamisch die Linienführung und ein markantes Heck. Das Design soll Bodenständigkeit und Sicherheit vermitteln. Für mehr Kopffreiheit sorgt die um sieben Zentimeter erhöhte Dachlinie. Gemeinsam mit den höher positionierten Sitzen ermöglicht dies eine bessere Rundumsicht als im Vorgängermodell. Die längeren und tieferen Sitzflächen und ein auf 2,27 Meter verlängerten Radstand erhöhen den Komfort. Als besonders bedienfreundlich erweist sich das Cockpit: Die Ablesinstrumente sind übersichtlich gestaltet, alle Schalter und Knöpfe leicht zu finden. Zudem bietet der auf 420 Liter Volumen gewachsene Kofferraum ausreichend Platz für Einkaufstüten, Reisegepäck oder Kinderwagen.

Das recht umfassende Sicherheitspaket, das bereits in der Basisversion serienmäßig Seiten-, Front- und Vorhang-Airbags und im Gegensatz zum Vorgänger endlich auch ESP enthält, kann mit den optional erhältlichen aktiven Kopfstützen vorne und einer Einparkhilfe erweitert werden.

Antriebsseitig stehen zwei Benziner und erstmals ein Zwei-Liter-Diesel zur Auswahl. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von 100 kW/136 PS bis 138 kW/188 PS. Bei dem Diesel-Neuling handelt es sich um 2,0-Liter-Aggregat mit 100 kW/136 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 305 Nm bei 1 800 bis 2 500 U/min, das auch getrost als Zugmaschine eingesetzt werden kann. Es stehen zudem vier Getriebevarianten zur Verfügung. Wahlweise steht ein fünf- oder sechsgängiges Schaltgetriebe oder eine vier sowie eine fünfstufige Automatik zur Verfügung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.