AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Einmal um die ganze Welt

Mit der dritten James-Cook-Generation will Mercedes-Benz die Erfolgsgeschichte des Reisemobiles fortsetzen. Auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf wird das Entdeckervehikel der Öffentlichkeit vorgestellt.

mid/kosi

Zur Auswahl stehen die zwei Karosserievarianten "Classic" und "Compact" in den Ausstattungslinien "Trend" und "Ambiente". Basierend auf dem Mercedes-Transporter Sprinter verfügt das 5,91 Meter lange und 2,43 Meter breite Mobil über einen Radstand von 3,67 Metern. Die zwei Karosserievarianten unterscheiden sich durch den Dachaufbau: Beim "Classic" wird mit dem Superhochdach des Basisfahrzeugs bereits eine große Stehhöhe erreicht und die Nische über dem Fahrerhaus bietet viel Stauraum. Mit der "Compact"-Variante wird das Hochdach von Westfalia Van Conversion gewählt und damit ein Dachbett. Die maximale Fahrzeughöhe beträgt 2,95 Meter.

Der Grundriss ähnelt der Raumaufteilung des Vorgängers: In Fahrtrichtung ist die Nasszelle links und die Küche recht im Heck platziert. Aufgrund des gewachsenen neuen Sprintermodells befindet sich hinter der Nasszelle nun ein hochgesetzter Kleiderschrank und darunter ein von außen zugänglicher Stauraum, passend für Campingmöbel. Die Küche wird wahlweise in L-Form oder als gerader Block eingesetzt.

Die zweite Variante lässt Platz für einen zusätzlichen Heckeinstieg. Die Küchenausstattung umfasst einen Kompressor-Kühlschrank mit 62 Litern Volumen samt Tiefkühlfach mit 13 Litern Volumen, eine Spüle und einen Zweiflammen-Gaskocher. Die Nasszelle verfügt unverändert über ein Waschbecken, Dusche inklusive Warmwasseranlage und Toilette.

Wichtigste technische Veränderungen: die Warmwasseraufbereitung und das Heizungssystem. Beides wird erstmals über den Kraftstoffhaupttank statt über zusätzliche Gasflaschen versorgt, ergo mit Diesel betrieben. Dadurch wird zwar der Gasverbrauch reduziert, aber angesichts der Dieselverteuerung werden die laufenden Kosten wohl steigen.

Doch dafür wird durch den Wegfall der Gasflaschen neuer Stauraum geschaffen. Außerdem fallen der teilweise anstrengende Austausch der Gasflaschen und die Adapterprobleme im Ausland weg. Darüber hinaus ist die Versorgung mit Diesel über das Tankstellennetz besser als die mit Gas.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.