AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwischenspurt im Alltag

Mit 197 PS spielt der Clio Renault Sport in der Liga der sportlichen Kleinwagen ganz oben mit, ab September ist der Flitzer für 24.100,- Euro zu haben.

mid/kosi

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Clio Renault Sport!

    Alltagstaugliche Sportlichkeit will Renault jetzt mit dem Clio Sport anbieten, der offiziell auf den Namen Clio Renault Sport hört. Damit setzt der französische Hersteller seiner Kleinwagenbaureihe die Leistungs-Krone auf. Der 24.100,- Euro teure Sport-Clio wird von dem aus dem Vorgänger abgeleiteten und weiterentwickelten Vierzylinder-Benziner mit zwei Litern Hubraum angetrieben.

    Die Leistung des Saugmotors beträgt nun 145 kW/197 PS, das maximale Drehmoment liegt bei 215 Nm bei 5 500 U/min an. Mit dem in Kooperation mit Nissan entwickelten, knackig zu schaltenden Sechsganggetriebe lässt sich das drehfreudige Triebwerk flott auf Tempo bringen.

    Der Motor reagiert unverzüglich mit ordentlichem Durchzug auf jeden Gaspedalbefehl. Der Spurt von null auf 100 km/h dauert 6,9 Sekunden, das Spitzentempo liegt bei 215 km/h.

    Doch die Sportlichkeit des kleinen Franzosen beruht nicht nur auf dem Antrieb. Gegenüber der schwächer motorisierten Serienversion sind der Radstand um zehn Millimeter auf 2,59 Meter und die Spurbreite vorn um 48 Millimeter sowie hinten um 50 Millimeter gewachsen, um eine bessere Fahrstabilität zu erreichen.

    Ein Diffusor an der Heckbodenplatte ersetzt unauffällig und wirkungsvoll den ansonsten notwendigen Spoiler. Zusammen mit den Entlüftungsöffnungen hinter den vorderen Radhäusern sorgt er für einen soliden Anpressdruck.

    Dadurch klebt der sportliche Clio auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher auf der Straße und ermöglicht ein zügiges Herausbeschleunigen aus Kurven. Das zur Ausstattung gehörende ESP greift spät, aber immer noch rechtzeitig in kritischen Situationen ein. Für ein ungetrübtes Erlebnis auf der Rennstrecke ist es zudem abschaltbar.

    Gegenüber den leistungsschwächeren Versionen wurde ebenso das Fahrwerk verändert und an die höheren Fahrleistungen angepasst. Das Ergebnis der Zusammenarbeit mit Continental in diesem Punkt macht sich in der strafferen Federung bemerkbar.

    Sie ermöglicht ein gutes Handling auch auf schlechten Fahrbahnbelägen. Zudem arbeitet die Lenkung beim stärksten Clio präzisier als in den herkömmlichen Versionen. Erreicht wurde das durch die Vorderradaufhängung mit entkoppelter Lenkachse, die in weiten Teilen der Vorderachse des Mégane Renault Sport entspricht.

    Sportlich ist diese Clio-Version also durchaus. Aber alltagstauglich? Angesichts der auch bei niedrigen und mittleren Drehzahlen unter 5.000 U/min souveränen Fahrleistungen schon.

    Auch sonst erfüllt der Fronttriebler Vernunftkriterien und besitzt etwa eine gute Sicherheitsausstattung mit ESP und acht Airbags, ausreichend viele Ablagefächer und ein ordentliches Kofferraumvolumen von 288 Litern, das sich auf 1.028 Liter erweitern lässt.

    Doch dafür lässt sich der Verbrauch auch bei moderater Fahrweise kaum unter 10,5 Liter Superbenzin drücken. Hinzu kommt der stolze Anschaffungspreis von 24.100,- Euro.

    Wer nur manchmal etwas sportlicher fahren möchte, wäre daher mit den stärkeren Benzin- oder der Top-Dieselvariante des Clio gut bedient und spart Geld, wer den französischen Flitzer aber erst einmal gefahren ist, könnte diese ökonomischen Argumente schnell über Bord werfen...

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.